LFB und Kedrion unterzeichnen Vereinbarung über industrielle Zusammenarbeit

Lesedauer beträgt 1 Minuten

Die zwei führenden europäischen Pharmaunternehmen, LFB und Kedrion, schließen sich in einer industriellen Kooperationsvereinbarung zusammen. Ziel ist es, die Verfügbarkeit von Immunglobulin, einem aus Plasma gewonnenen Medikament, für Patienten in Frankreich zu verbessern.

Im Rahmen dieser industriellen Partnerschaft wird Kedrion in Ungarn Immunglobuline aus LFB-Plasma herstellen, das in Frankreich vom Etablissement Français du Sang gesammelt wurde. Diese von Kedrion hergestellten Immunglobuline werden von LFB in Frankreich importiert und ergänzen die eigenen Immunglobuline von LFB, die den Krankenhäusern in Frankreich in Absprache und unter Kontrolle der französischen Gesundheitsbehörden zur Verfügung gestellt werden.

„Ich freue mich sehr über diese Partnerschaft mit Kedrion, die es uns ermöglicht, den wachsenden Bedarf des französischen Marktes an Immunglobulinen zu decken, die sowohl in Frankreich als auch weltweit stark nachgefragt werden“, betonte Denis Delval, Präsident und CEO von LFB. „Unsere Vereinbarung mit Kedrion wird uns eine zusätzliche Versorgung mit Immunglobulinen für Patienten in Frankreich ermöglichen.“

Paolo Marcucci, Präsident von Kedrion, dazu: „Ich begrüße die Kooperationsvereinbarung mit LFB, da sie eine Lösung für Patienten in Frankreich darstellt.“ Paolo Marcucci fügte hinzu: „Kedrion teilt die Werte und die Daseinsberechtigung von LFB, nämlich die Bereitstellung von Produkten und Therapien für Patienten mit schweren und oft seltenen Krankheiten.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Die Anpassung erfolgt im Einvernehmen mit den Bundesländern, auch der Bundesbehindertenbeirates wurde angehört. Bund und Länder werden im Jahr 2023 voraussichtlich mehr als 180 Millionen Euro für die Förderung der 24-Stunden-Betreuung aufwenden - im Verhältnis 60 (Bund) zu 40 (Länder)

RSV-Infektionen: Unverändert hohe Krankheitslast

RSV-Infektionen: Unverändert hohe Krankheitslast

Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) sind einer der Hauptgründe für Hospitalisierung in den ersten sechs Lebens­monaten. Erkrankungs-assoziierte Kosten ver­schlingen jährlich allein in Österreich Summen in Millionenhöhe. Wir sprachen mit Univ.-Prof. Dr. Bernhard Resch über Einsparungsmöglichkeiten und warum sich trotz neuer Medikamente bisher nicht viel an den Kliniken verändert hat.