Neues aus der Gesundheitswirtschaft

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Redaktion

Kurzmeldungen aus der Welt des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft.

Save the Date: QUALITAS 2023
Der Kongress für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen

Am 21. Juni 2023, im zeitlichen Verbund mit dem 13. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress „Unterwegs in ungewissen Zeiten – Klartext. Wissen. Standpunkte.“ am 22. und 23 Juni in Wien, lädt der Springer-Verlag Wien zum ersten Kongress für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen QUALITAS 2023. Programm und Detailinformationen folgen in der QUALITAS 1/2023 und im monatlichen Newsletter (hier zu abonnieren).

GMP-Zertifikat Kulinarik für Klosterneuburg

Küchenleiter Roman Szoldra und sein Küchenteam
freuen sich sehr über die Auszeichnung ihrer hervorragenden Leistung.

Das Landesklinikum Klosterneuburg hat mit seiner Leistung erneut das GMP-Zertifikat Kulinarik erhalten. Es ist als GMP-Partner (Good Manufacturing Practice – gute Herstellpraxis) qualifiziert und hat die „Anforderungen an Unternehmen“ des GMP-Markenprogramms wirksam im Geltungsbereich „Küche für die Verpflegung von Mitarbeitern, Gästen und Patienten sowie die Bereitstellung von Mahlzeiten zur Abholung“ umgesetzt.

Die GMP-Zertifizierung der Küche findet jährlich statt. Dabei wird unter anderem die Qualität der Wasserversorgung, Lebensmittel, Abfälle sowie das Eigenkontrollsystem HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) überprüft.

Die Küche des Landesklinikums Klosterneuburg versorgt die Patienten und das Personal, einige Schulen und Kindergärten sowie ein Behindertenheim und ein Pflegeheim und liefert zusätzlich Essen auf Rädern. „Ein großer Dank geht an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ohne sie wäre so eine gute Leistung nicht möglich gewesen “, sagt der Küchenleiter des LK Klosterneuburg, Roman Szoldra.

Stiftung Gesundheit: Publizistik-Preis 2023 ausgeschrieben

Die Bewerbungsphase für den Publizistik-Preis 2023 hat begonnen: Bis zum 30. Januar können Journalistinnen und Journalisten, Autorenteams und Redaktionen ihre Beiträge aus dem Jahr 2022 zu einem gesundheitlichen oder medizinischen Thema einreichen, das sie für Laien in herausragender Weise anschaulich und verständlich dargestellt haben.

„Patientengerechte Informationen sind und bleiben wichtig. Das zeigen uns die Journalistinnen und Journalisten jedes Jahr aufs Neue“, sagt Christoph Dippe, CEO der Stiftung Gesundheit. „Für den Publizistik-Preis 2022 hatten wir einen neuen Rekord mit über 200 Einreichungen. Das bestärkt unseren Einsatz für mehr Transparenz im Gesundheitswesen.“

„Wissen ist die beste Medizin“ – in diesem Sinne würdigt die Stiftung Gesundheit einmal im Jahr herausragenden Medizinjournalismus mit dem Publizistik-Preis. Dabei haben die ausgezeichneten Beiträge immer eins gemeinsam: Sie zeigen ein Höchstmaß an medizinisch-fachlicher sowie an didaktisch-journalistischer Kompetenz. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und nicht extern gesponsert.

Bewerbungen an: www.stiftung-gesundheit.de

„Reden Sie mit!“ geht in die zweite Runde

Das Crowdsourcing-Projekt „Reden Sie mit! – Behandlungsfehler“ als gemeinsame Initiative des Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety mit dem „Österreichischen Patient:innenbeirat“ und der „Plattform Patient:innensicherheit“ soll einen öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler anstoßen und so die Patientensicherheit in Österreich erhöhen.

Von Oktober bis Ende Dezember 2022 soll die Bevölkerung im Rahmen von Citizen Science aufgerufen werden, sich anonym auf der Online-Plattform (s.u.) einzubringen und ihre persönlichen Erfahrungen und Geschichten zum Thema Behandlungsfehler zu teilen.

In einem Co-Creation Prozess werden die Ergebnisse des Crowdsourcings dann mit Bürgern und Experten aus den verschiedensten Bereichen in einem Workshop-Setting aufgearbeitet. Auf Basis dieser Ergebnisse sollen anschließend Maßnahmen erarbeitet werden, die einen breiten öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen auf struktureller sowie Policy-Ebene anstoßen sollen.

Weitere Informationen auf der Online-Plattform www.patientenbeirat.at/behandlungsfehler

Quelle: Pressemitteilung des Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety (LBI DHPS)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: