runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503160700"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Der Aufbau eines wirksamen klinischen Qualitätsmanagementsystems (KQMS) erfordert mehr als die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Ein zentraler Erfolgsfaktor liegt in einer effektiven Führung, die eine systemische Perspektive einnimmt und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation fördert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Das Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau ist das jüngste nationale Technologiekompetenzzentrum. An der Schnittstelle von Design und Gesundheit entwickelt es Lösungen und Standards für aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Weiterlesen
Die Corona-Pandemie stellt die Gesundheitsversorgung vor große Herausforderungen. Das umfasst nicht nur das Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, sondern auch die oft unzureichenden baulichen Maßnahmen.
Weiterlesen
Dank der bereits erfolgten EMAS-Zertifizierungen aller Einrichtungen der Barmherzigen Brüder ist das Bewusstsein hinsichtlich ökologischer Auswirkungen auf allen Ebenen verankert, Strukturen wie Umweltteams oder Management-Reviews werden gelebt und wir können bei den ökologischen Kennzahlen auf eine transparente Datenbasis zurückgreifen. Doch mit der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) der EU kommt nun eine neue Herausforderung auf uns zu.