Management

ÖGWK 2025: Der INTEGRI – „Neue Wege“ für die Integrierte Versorgung
Live vom ÖGWK 2025

ÖGWK 2025: Der INTEGRI – „Neue Wege“ für die Integrierte Versorgung

„Neue Wege“, so der Titel einer Session am zweiten Tag des 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses in Wien am Freitag. Innovation der Innovation willen oder Mehrwert? Die Welt ist digitaler geworden, das Umfeld hat sich verändert. Der INTEGRI-Preis prämiert Projekte, die in diesem Spannungsfeld neue Wege beschreiten.

ÖGWK 2025: „Überzeugungen sind gefährlicher als Lügen“
Live vom ÖGWK 2025

ÖGWK 2025: „Überzeugungen sind gefährlicher als Lügen“

Bei der Eröffnung des 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses in Wien umriss die Philosophin Lisz Hirn die Debatten, die technologische Entwicklungen im Gesundheitsbereich aufwerfen. Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker brachte es in einem knappen Satz auf den Punkt: „Was brauchen'd Leut?“

Förderung der Gesundheits-Vorsorge und Gesundheitskompetenz

Förderung der Gesundheits-Vorsorge und Gesundheitskompetenz

Im Rahmen des „Expertise.Dialog.Gesundheit“ sprachen sechs Expert:innen in Pörtschach über Herausforderungen in der onkologischen Vorsorgemedizin in Kärnten – und darüber hinaus.

Staatspreis Unternehmensqualität 2025 geht an die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz
Ausgezeichnet

Staatspreis Unternehmensqualität 2025 geht an die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz

Besonders hervorgehoben wurden im Rahmen der Verleihung die ausgeprägte Unternehmenskultur sowie gelebte Führung, die auf Selbstorganisation, Befähigung und individuellem Handlungsspielraum basiert.

ÖGWK 2025: Healthy Investments – Welchen gesellschaftlichen Wert hat medizinische Innovation?
Advertorial

ÖGWK 2025: Healthy Investments – Welchen gesellschaftlichen Wert hat medizinische Innovation?

Tragen moderne Arzneimittel zu einem gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzen bei? Kann ein frühzeitiger Zugang zu qualitativ hochwertigen Therapien die Versorgungssicherheit in Österreich erhöhen, unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken und einen nachhaltigen Zukunftsnutzen schaffen? Welche Effekte ergeben sich für Patienten und die Gesellschaft durch diese Investitionen? Darüber diskutieren unter anderem Josef Smolle, Alexander Mülhaupt und Bernhard Rupp.

Der Mensch bleibt Mittelpunkt: Wie digitale Prozesse das Gesundheitswesen entlasten

Der Mensch bleibt Mittelpunkt: Wie digitale Prozesse das Gesundheitswesen entlasten

Die Herausforderungen im österreichischen Gesundheitswesen sind vielfältig: steigender Dokumentationsaufwand, komplexe Normen und ein wachsender Fachkräftemangel. Insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Universitätskliniken wird der Ruf nach digitalen, flexiblen Lösungen lauter. Genau hier setzt roXtra an.

Kinderzentrum als Herzstück von Bauprogramm für LKH-Uniklinikum Graz

Kinderzentrum als Herzstück von Bauprogramm für LKH-Uniklinikum Graz

Insgesamt sind bis 2040 Investitionen von 1,6 Milliarden Euro geplant. Die Summe ist in einer Absichtserklärung von Land, Finanzministerium sowie Wissenschaftsministerium vereinbart.