IT-Hansdampf Michael Georg Grasser: Wird Bildung zum Infotainment?

Im Interview spricht der IT-Experte, Lektor und Vortragende Michael Georg Grasser über Chancen und Fallstricke digitaler Entwicklungen vor allem, wenn es um das Lernen geht.
Im Interview spricht der IT-Experte, Lektor und Vortragende Michael Georg Grasser über Chancen und Fallstricke digitaler Entwicklungen vor allem, wenn es um das Lernen geht.
„Neue Wege“, so der Titel einer Session am zweiten Tag des 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses in Wien am Freitag. Innovation der Innovation willen oder Mehrwert? Die Welt ist digitaler geworden, das Umfeld hat sich verändert. Der INTEGRI-Preis prämiert Projekte, die in diesem Spannungsfeld neue Wege beschreiten.
Vernetzung bringt Transparenz. Transparenz spart Zeit und damit Ressourcen. Ein Plädoyer aus der IT-Wirtschaft für viele kleine Schritte bei zugleich konzentriertem Blick auf die Vision.
Bei der Eröffnung des 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses in Wien umriss die Philosophin Lisz Hirn die Debatten, die technologische Entwicklungen im Gesundheitsbereich aufwerfen. Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker brachte es in einem knappen Satz auf den Punkt: „Was brauchen'd Leut?“
Im Rahmen des „Expertise.Dialog.Gesundheit“ sprachen sechs Expert:innen in Pörtschach über Herausforderungen in der onkologischen Vorsorgemedizin in Kärnten – und darüber hinaus.
Besonders hervorgehoben wurden im Rahmen der Verleihung die ausgeprägte Unternehmenskultur sowie gelebte Führung, die auf Selbstorganisation, Befähigung und individuellem Handlungsspielraum basiert.
Der Sohn des früheren Bundespräsidenten übernimmt ab 1. Jänner 2026 die Position von Christian Haring.
Tragen moderne Arzneimittel zu einem gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzen bei? Kann ein frühzeitiger Zugang zu qualitativ hochwertigen Therapien die Versorgungssicherheit in Österreich erhöhen, unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken und einen nachhaltigen Zukunftsnutzen schaffen? Welche Effekte ergeben sich für Patienten und die Gesellschaft durch diese Investitionen? Darüber diskutieren unter anderem Josef Smolle, Alexander Mülhaupt und Bernhard Rupp.
Die Herausforderungen im österreichischen Gesundheitswesen sind vielfältig: steigender Dokumentationsaufwand, komplexe Normen und ein wachsender Fachkräftemangel. Insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Universitätskliniken wird der Ruf nach digitalen, flexiblen Lösungen lauter. Genau hier setzt roXtra an.
Primar Philipp Kloimstein zieht sich nach Kritik zurück. Man trenne sich auf seinen Wunsch einvernehmlich, hieß es am Freitag.
Rund ein Drittel der Patienten hat Angst vor einer Behandlung im Krankenhaus. Denn der größte Angst-Faktor ist Unklarheit.
Der Service ist unabhängig davon, ob bereits eine Anzeige erstattet wurde oder eine E-Card vorliegt. Die Untersuchungsstelle soll eine zentrale Rolle beim Erkennen von Gewalttaten und der Aufklärung gewaltsamer Vorfälle spielen.
In der Kritik stehen stark angestiegene Kosten, fehlerhafte bzw. fehlende Ausschreibungen bei Posten. Die tirol kliniken räumten zumindest anfängliche Versäumnisse bei "administrativen Angelegenheiten" ein.
Alfred Zens, bisher für Finanzen zuständig, wechselt nach drei Jahren zurück in die Geschäftsführung des Krebsbehandlungs- und Forschungszentrums MedAustron in Wiener Neustadt.
Die stärkere Zusammenarbeit der Standorte führe zu einer besseren Versorgung", hieß es in der Aussendung.
Der mit KI arbeitende "Alpine Rescue Hub" könne, Rettungskette, internen Austausch, Vernetzung und vor allem Wissensvermittlung optimieren.
Die Zukunft aktiv gestalten – im Pflegewohnheim Peter Rosegger der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz.
Insgesamt sind bis 2040 Investitionen von 1,6 Milliarden Euro geplant. Die Summe ist in einer Absichtserklärung von Land, Finanzministerium sowie Wissenschaftsministerium vereinbart.
39 Millionen Menschen könnten bis 2050 an Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen sterben, bei weiteren 169 Millionen Todesfällen könnten solche Erreger zumindest eine Rolle spielen.