Roxtra erweitert Geschäftsführung

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Der deutsche Softwareanbieter Roxtra hat seine Führungsetage neu aufgestellt. Seit 01. Juli 2025 ist Matthias Schloz Teil der Geschäftsführung. Der langjährige Leiter der Entwicklungsabteilung ist seit vielen Jahren ein prägendes Gesicht des Unternehmens – insbesondere in den Bereichen Innovation, technologische Ausrichtung und Unternehmenskultur. Die Erweiterung der Geschäftsführung ist Teil einer langfristigen Strategie: Man wolle „weiterhin flexibel auf die Dynamik des Marktes reagieren, technologische Entwicklungen aktiv vorantreiben und nachhaltige Lösungen“ entwickeln, hieß es in einer Aussendung.

Ausbau der Geschäftsführung: Der Neue in der Führungsetage, Matthias Schloz (l.), und Geschäftsführer Marc Schukey (r.)

Mit dem Schritt reagiert die Roxtra GmbH eigenen Angaben zufolge „auf das starke Wachstum der vergangenen Jahre“. Der Ausbau sei vor allem dem wachsenden Kundenstamm, dem dadurch auch wachsenden Team aber vor allem auch einer „zunehmenden thematischen Breite“ geschuldet. Das Unternehmen befasst sich vor allem mit Qualitätsmanagement, Modulen für Prozess- und Vertragsmanagement, Wissensmanagement und Prozessmodellierung – und das wiederum in thematisch breit gefächerten Bereichen.

„Mit Matthias Schloz gewinnen wir nicht nur eine geschätzte Führungspersönlichkeit und erfahrenen Entwickler für die Geschäftsleitung, sondern auch jemanden, der unsere Unternehmenskultur kennt, mitträgt und wesentlich mitgestaltet hat“, so Roxtra Geschäftsführer Marc Schukey.

(red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Psychosoziale Rehabilitation: Neues Zentrum in Wiesing in Tirol

Psychosoziale Rehabilitation: Neues Zentrum in Wiesing in Tirol

Psychische, insbesondere psychosomatische Symptome im Kindes- und Jugendalter erfordern ein umfassendes Behandlungsprogramm. Ein neues Rehabilitationszentrum in Wiesing in Tirol bietet das ab 2023.

Der Österreichische Preis für Integrierte Versorgung 2024 – Jetzt noch bis zum 31. März einreichen
Gestalten Sie das Gesundheitssystem mit

Der Österreichische Preis für Integrierte Versorgung 2024 – Jetzt noch bis zum 31. März einreichen

Der INTEGRI, Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung, wird 2024 zum nunmehr siebten Mal vergeben. Reichen Sie bis 31. März 2024 innovative IV-Initiativen Ihrer Institution ein und gestalten Sie das österreichische Gesundheitssystem aktiv mit.