Deutschland
Nur sieben Prozent der jungen Menschen glücklich

Umfrage in Österreich und Deutschland: 63 Prozent geht es nicht gut. Junge Menschen in Deutschland sind insgesamt stärker belastet.
Ökonomen fordern Aufnahmeprogramm für US-Forscher

Über ein entsprechendes Programm sollten bis zu 100 Professuren geschaffen werden.
Zunahme des Cannabis-Konsums in Deutschland

Wissenschafter hatten vor der Teillegalisierung vor etwa einem Jahr davor gewarnt, dass die Zahl der Psychosen steigen werde.
Warnstreiks in Spitälern und Pflegeheimen begonnen

Rund 20.000 Menschen in mehr als 200 Gesundheitseinrichtungen hätten sich an den Ausständen beteiligt, so die Gewerkschaft Verdi.
Zahl der Krankenstandstage 2024 leicht gesunken

Im Schnitt waren Erwerbstätige 19,1 Tage krankgeschrieben - nach dem Rekordwert von 19,4 Tagen 2023.
Viele nutzen Homeoffice für kurzes Nickerchen

Laut einer Befragung machten im vergangenen Jahr 17 Prozent der Berufstätigen gelegentlich ein zehn- bis 20-minütiges Nickerchen im Homeoffice.
Bestimmte PFAS-Chemikalien scheidet der Mensch rasch aus

Für die Studie wurden 15 PFAS-Verbindungen verglichen. Ein Wissenschafter machte dafür einen Selbstversuch und nahm ein niedrig dosiertes Gemisch zu sich.
Autoimmunerkrankungen werden immer häufiger

Erst Diagnose bei Beschwerden - Landesweites Früherkennungsprogramm gefordert - Gute Fortschritte bei zielgerichteten Therapien.
Gesundheitsminister für Corona-Aufarbeitung

Eine Aufarbeitung des staatlichen Krisenmanagements werde auch mit Blick auf Missverständnisse und gegenseitige Anschuldigungen gebraucht.
3R-Zentren suchen Alternativen zu Tierversuchen

Die Abkürzung 3R steht für "Replace, Reduce, Refine". In den Zentren soll daran geforscht werden, wie Tierversuche ersetzt, reduziert und die Bedingungen bei unvermeidbaren Tierversuchen verbessert werden können.
Erster Mpox-Fall mit neuer Variante nachgewiesen

Die Person habe sich im Ausland mit der sogenannten Klade Ib infiziert, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) mit.
Organisationen und Systeme sind gefordert, Gesundheitskompetenz zu fördern!

Deutsche Pflegeversicherung vor Zahlungsunfähigkeit

Dem Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) zufolge droht der deutschen Pflegeversicherung im Februar die Zahlungsunfähigkeit. Es bezieht sich dabei auf "Koalitionskreise".
Pentixapharm rechnet bis zu 23,4 Mio. Euro

Die Zeichnungsfrist beginnt heute, das Börsendebüt ist für den 3. Oktober geplant. Es wäre der erste Börsengang eines Biotechunternehmens in Deutschland seit der Brain Biotech AG vor acht Jahren.
Krankheit und Sucht als Grund für Überschuldung

Insgesamt wurden für den nicht repräsentativen Überschuldungsreport knapp 200.000 Beratungsfälle aus dem Zeitraum 2008 bis 2023 ausgewertet, davon fast 24.000 aus dem vergangenen Jahr.
Cinven verringert Synlab-Beteiligung – Labcorp steigt ein

Cinven verkaufe eine indirekte Minderheitsbeteiligung von 15 Prozent für rund 140 Mio. Euro an den US-Labordienstleister Labcorp.
Deutsche Krankenhausreform: Revolution abgesagt?
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach will mit einer umfassenden Reform die stationäre Überversorgung seines Landes in neue Bahnen zwängen. Sein politisches Lebenswerk ist dabei, sich in den Verstrickungen aus Bundes- und Länderkompetenzen zu verlieren.
Erster Biotech-Börsengang seit Jahren geplant

Pentixapharm, eine Tochter des Medizintechnikkonzerns Eckert & Ziegler, plant voraussichtlich im vierten Quartal den Gang an den streng regulierten Prime Standard der Deutschen Börse.
Beteiligungsfirma GTCR erwägt Kauf von Stada

GTCR versuche, die Bedingungen für ein Geschäft auszuhandeln, nachdem der konkurrierende Bieter Clayton Dubilier & Rice aus dem Rennen ausgestiegen sei, berichtet die Agentur Bloomberg.
Bayer gewinnt weiteren Glyphosat-Prozess

Bayer hat damit 14 der letzten 20 Fälle gewonnen. Die Aktien legten am Donnerstagvormittag um 0,6 Prozent zu.
Fentanyl – droht eine Opioid-Krise?

In der Drogenszene spielt das Mittel noch keine große Rolle. Veränderungen auf dem Drogenmarkt und ein Trend hin zu synthetischen Produkten könnten das aber bald ändern.
In Deutschland wird immer mehr auf Rezept gekifft

Eine Auswertung von mehr als 7.000 Cannabis-Rezepten zeigt, dass das Cannabis überwiegend an eher junge Männer ging. Außerdem wurden mehr als zwei Drittel als Privatrezept ausgestellt.
Bayer hat seit Jahresbeginn 3.200 Stellen abgebaut

Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen fiel in der ersten Jahreshälfte um 6,8 Prozent auf 6,5 Mrd. Euro, im zweiten Quartal gab es hier sogar ein Minus von 16,5 Prozent.
Weiterer Mensch ist laut Charité-Berlin von HIV geheilt

Bei dem "zweiten Berliner Patienten" wurde trotz abgesetzter antiviraler Therapie seit mehr als fünf Jahren kein HI-Virus nachweisbar. Es handelt sich um den dritten Menschen in Deutschland und - je nach Zählweise - den sechster oder siebenter Menschen weltweit, die als geheilt anzusehen sind.
Erleichterungen für die Arzneimittelforschung

Das Gesetz sieht unter anderem Vereinfachungen und Beschleunigungen bei Genehmigungs- und Zulassungsverfahren vor. So müssen etwa bestimmte klinische Studien nur noch bei einer einzelnen Stelle im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte beantragt werden.
E-Rezept: Verbände ziehen überwiegend positive Bilanz

Arztpraxen sind seit Beginn des Jahres 2024 dazu verpflichtet, Rezepte für verschreibungspflichtige Arzneimittel elektronisch auszustellen.
Lauterbach: Mehr Transparenz zu Corona-Protokollen

Die Protokolle sollen weitestgehend entschwärzt werden. Es solle noch einmal geprüft werden, was unbedingt unleserlich gemacht werden müsse, so der deutsche Gesundheitsminister.