37 Prozent der Ärzte regelmäßig von Gewalt betroffen

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

37 Prozent der Wiener Ärztinnen und Ärzte sind regelmäßig von Gewalt betroffen. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) von 1.102 befragten Medizinern war in den vergangenen zwei Jahren zumindest einmal mit verbaler Gewalt und ein Viertel (24 Prozent) mit psychischer Gewalt im Beruf konfrontiert, zeigt eine Umfrage. „16 Prozent haben körperliche Gewalt erfahren müssen“, sagte Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart bei einer Pressekonferenz.

Die Gewalt geht in erster Linie von Patientinnen und Patienten aus, in zweiter Linie von deren Angehörigen, ergab die Erhebung des Meinungsforschungsinstituts von Peter Hajek. Als Hauptursache für Aggression und Gewalt wurden lange Wartezeiten, überlaufene Praxen und Spitäler sowie Personalmangel genannt. 71 Prozent der befragten Wiener Medizinerinnen und Mediziner orten einen generellen Anstieg der Aggression in der Gesellschaft.

Von jenen 37 Prozent, die in den vergangenen zwei Jahren regelmäßig von Gewalt betroffen waren, gaben 27 Prozent an, „immer wieder“ solche Erfahrungen zu machen. Acht Prozent sind „häufiger“ und zwei Prozent „beinahe täglich“ mit Gewalt im Beruf konfrontiert.

Vor allem Spitalsärzte berichten von Gewalterfahrungen (60 Prozent), aber auch in den Ordinationen (30 Prozent) kommt es immer wieder zu Vorfällen. Stärker von Gewalt betroffen sind Unter-40-Jährige, angestellte Mediziner und im Wiener Gesundheitsverbund Beschäftigte, erläuterte Hajek. Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer leidet bereits unter psychischer Unsicherheit (55 Prozent). 68 Prozent wünschen sich zusätzliche Maßnahmen gegen Gewalt am Arbeitsplatz.

Steinhart, sowohl Präsident der Österreichischen Ärztekammer als auch der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, berichtete „mit großer Sorge“ von den Ergebnissen. Gemeinsam mit seinen Wiener Vizepräsidentinnen Naghme Kamaleyan-Schmied und Natalja Haninger-Vacariu forderte er österreichweit mindestens 1.000 zusätzliche Kassenplanstellen, um Wartezeiten zu verkürzen – auch in Spitälern, zur Reduktion der Dauer bis zu einer Operation. Die Politik müsse Maßnahmen erarbeiten, die ein gewaltfreies Arbeiten sicherstellen und Gesundheitseinrichtungen bräuchten besonderen Schutz durch die Exekutive, hieß es weiter.

Auch die Spitalsträger müssten das Bewusstsein für Gewalt im Beruf schärfen und Übergriffe nicht verharmlosen, sondern jeden Fall sorgfältig erheben und evaluieren. Zudem sollten sie Deeskalationsseminare anbieten, um Ärzten Instrumente zur Konfliktlösung zur Verfügung zu stellen. „Aggression und Gewalt dürfen keinen Platz in unseren Ordinationen und Spitälern haben“, waren sich die drei Mitglieder des Wiener Ärztekammer-Präsidiums einig.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Negativrekord bei sexuell übertragbaren Krankheiten

Negativrekord bei sexuell übertragbaren Krankheiten

Die Zahl der Syphilis-Diagnosen stieg um 87 Prozent. Die Zahl der HIV-Neuerkrankungen hat sich fast verdoppelt. Österreich liegt auch in diesem Trend. Allerdings ist die Datenlage dünn.

Patientenanwälte gegen Wiener Gastpatienten-Regelung

Patientenanwälte gegen Wiener Gastpatienten-Regelung

Personen ohne Hauptwohnsitz in Wien, die keine Akutversorgung benötigen bzw. keine Behandlungen, die nur in den Spitälern in Wien angeboten werden, sollen künftig an ihre Heimatbundesländer verwiesen werden.