Bayer erhält weitere Zulassung für Krebsmedikament Nubeqa

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Bayer darf sein Prostatakrebs-Medikament Nubeqa in den USA zur Behandlung einer weiteren Patientengruppe verkaufen. Die US-Arzneimittelbehörde FDA habe Nubeqa in Kombination mit einer Hormontherapie (ADT) zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem hormonsensitiven Prostatakrebs (mHSPC) zugelassen, teilte der deutsche Pharma- und Agrarchemiekonzern am Dienstagabend mit.

Damit ist Nubeqa plus ADT in den Vereinigten Staaten nun zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit mHSPC sowohl in Kombination mit als auch ohne Chemotherapie zugelassen. Zudem dürfen Patienten mit nicht-metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC) behandelt werden, bei denen ein hohes Risiko für Metastasen besteht.

Nubeqa zählt zu den noch recht neuen Medikamenten, mit denen Bayer wegbrechende Erlöse mit dem Milliarden-Kassenschlager Xarelto zumindest kompensieren will. Das Geschäft mit dem Blutgerinnungshemmer steht wegen des Auslaufens von Patenten stark unter Druck.

So fielen die Xarelto-Erlöse 2024 um knapp 15 Prozent auf knapp 3,5 Mrd. Euro. Der Nubeqa-Umsatz stieg hingegen im selben Zeitraum um 75 Prozent auf etwas mehr als 1,5 Mrd. Euro.

(APA/dpa-AFX/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Die Medizinische Universität Graz und der Digitalisierungsspezialist K-Businesscom haben eine Forschungskooperation vereinbart. In Zukunft soll künstliche Intelligenz den Kliniken helfen, die Medikamentenvergabe lückenlos abzusichern. Hintergrund: Jedes Jahr sterben weltweit tausende Menschen an einer falschen Medikation im Krankenhaus. Auf den Stationen herrscht bei der Ausgabe von Arzneimitteln an mehreren Stellen hohe Verwechslungsgefahr. Smart Medication soll dieses Sicherheitsproblem beheben.

Fit for Generations – Symposium zur gesunden Wertekultur in Betrieben

Fit for Generations – Symposium zur gesunden Wertekultur in Betrieben

Drei Jahre lang beschäftigte sich ein Forschungsprojekt der Forschung Burgenland in Kooperation mit dem Department Gesundheit der FH Burgenland mit generationenübergreifendem und ressourcenorientiertem Arbeiten in Betrieben. Ein Online-Symposium am 6. Juli beleuchtet den aktuellen Stand der Wissenschaft und zentrale Projekterkenntnisse.