Krebsmedikamente: Bristol Myers kooperiert mit BioNTech

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Der US-Pharmakonzern Bristol Myers Squibb will 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Mrd. Euro) Vorauszahlung in eine Partnerschaft mit dem deutschen Biotechunternehmen BioNTech zu experimentellen Krebsmedikamenten stecken. Bristol erklärte am Montag, es werde das auf dem Antikörper BNT327 basierende Medikament von BioNTech mitentwickeln und vermarkten.

Es gehört zu einer Klasse von Immuntherapien der nächsten Generation, die das Immunsystem des Patienten nutzen, um Krankheiten zu bekämpfen. Der Deal könnte für BioNTech insgesamt mehr als 11 Mrd. US-Dollar wert sein.

„Wir sind beeindruckt von der Innovation, die BioNTech bisher erreicht hat, und freuen uns auf die Partnerschaft, um bestehende klinische Studien und die Markteinführungszeit zu beschleunigen und gleichzeitig die Zahl der potenziellen Indikationen zu erweitern“, sagte Chris Boerner, Chef von Bristol Myers. Zusätzlich zu dieser ersten Zahlung plant Bristol, BioNTech bis 2028 weitere jährliche Meilensteinzahlungen von bis zu 2 Mrd. Dollar zu leisten. Darüber hinaus könne BioNTech durch weitere Meilensteinzahlungen für Entwicklung, Zulassungen und Vermarktung bis zu 7,6 Mrd. Dollar zusätzlich erhalten.

Die Unternehmen werden die Entwicklungs- und Herstellungskosten sowie die Gewinne und Verluste je zur Hälfte übernehmen. BNT327 wird derzeit als Erstlinientherapie bei Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium getestet. Bisher wurden über 1000 Patienten mit dem Medikament behandelt. BioNTech untersucht den Antikörper BNT327/PM8002 in mehreren klinischen Studien, darunter zur Behandlung von Brustkrebs, Lungenkrebs und soliden Tumoren. Der Wirkstoff richtet sich gegen das Protein PD-L1, das dem Krebs hilft, eine Immunreaktion zu umgehen, als auch gegen den Wachstumsfaktor VEGF-A, der das Wachstum von Blutgefäßen fördert und damit die Versorgung von Tumoren unterstützt.

(APA/Reuters/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Thesis-Award 2022 geht an Florian Resch

Thesis-Award 2022 geht an Florian Resch

Im Rahmen der Eröffnung der med.Logistica wird am 11. Mai der mit 1.000 Euro dotierte Nachwuchspreis Thesis-Award vergeben. Die Auszeichnung geht dieses Jahr an Florian Resch. Er hat unter anderem Prozesse zur Wiederaufbereitung von FFP-Masken am Uniklinikum Graz untersucht.

Neue Therapie für chronisch entzündliche Erkrankungen hoch wirksam

Neue Therapie für chronisch entzündliche Erkrankungen hoch wirksam

Für chronisch entzündliche Erkrankungen standen bisher neben alten Antirheumatika und aus der Chemotherapie stammenden Substanzen vor allem Biotech-Medikamente zur Verfügung. Sie müssen per Infusion verabreicht werden. Oral einnehmbare Arzneimittel stellen einen großen Fortschritt dar.