Social-Media bestärkt selbstverletzendes Verhalten

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien können Jugendliche mit einer Vorgeschichte von nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV) in diesem bestärken. „Unsere Studie zeigt, dass visuelle Inhalte in sozialen Medien erheblich zur Verstärkung des Selbstverletzungsdrangs beitragen können, insbesondere bei bereits gefährdeten Jugendlichen“, sagte Erstautor Andreas Goreis von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien am Montag.

„Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Jugendliche besser auf den Umgang mit solchen Bildern vorzubereiten und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre emotionale Regulation zu verbessern und sich von belastenden Reizen zu distanzieren“, ergänzte Studienleiter Oswald Kothgassner. Die an der Medizinischen Universität Wien durchgeführte und am Montag vorgestellte Studie wurde im Journal JAMA Network Open veröffentlicht.

Betroffene Jugendliche weisen demnach eine erhöhte Aufmerksamkeit für Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien auf. Diese Aufmerksamkeitsverzerrung – das verstärkte und schnellere Fixieren solcher Inhalte – erhöhe den Drang, sich selbst zu verletzen. Die Forschenden drängen deswegen darauf, Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu verstärken.

In der Untersuchung einer Forschungsgruppe an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien wurden 14- bis 18-Jährige mit und ohne NSSV-Erfahrungen analysiert. Mit der sogenannten Eye-Tracking-Technologie wurden Blickrichtung und Dauer der Fixierungen auf unterschiedliche visuelle Reize gemessen. Zusätzlich wurden die Reaktionszeiten auf NSSV-Bilder gegenüber neutralen Bildern erfasst.

Die Ergebnisse zeigen, dass vorbelastete Jugendliche „deutlich stärker auf Selbstverletzungsbilder reagieren als auf neutrale Inhalte und Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit von diesen abzuwenden“, berichteten die Studienautoren. Bei Texten, die sich mit Selbstverletzung befassen, sei dies hingegen nicht der Fall gewesen. Die Kontrollgruppe ohne NSSV-Vorgeschichte zeigte keine vergleichbare Reaktion auf die NSSV-Bilder. Für Jugendliche ohne entsprechende Vorerfahrung seien solche Inhalte offenbar weniger problematisch.

Physiologische Stressreaktionen wie Herzfrequenz oder Hautleitfähigkeit zeigten laut der Studie zwar keine signifikanten Unterschiede bei der Konfrontation mit den Bildern. Doch psychisch könnten die Effekte belastend sein. Fachleute und Behandelnde sollten daher in Bezug auf die potenziellen Trigger durch solche Bilder aufmerksam sein und das Thema mit Betroffenen aufgreifen. Als Prävention gegen solche Medieninhalte empfehlen die Forschenden „Maßnahmen zur Verbesserung emotionaler Regulationsfähigkeiten und Sensibilisierungsprogramme“.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sterblichkeit: 2022 in Österreich fast elf Prozent mehr Tote als vor Corona

Sterblichkeit: 2022 in Österreich fast elf Prozent mehr Tote als vor Corona

Im Jahr 2022 sind in Österreich nach vorläufigen Zahlen 91.765 Menschen gestorben. Das sind 10,7 Prozent mehr als im Schnitt der letzten fünf Jahre vor Ausbruch der Pandemie und auch mehr als aufgrund der Bevölkerungsalterung zu erwarten gewesen wären.

Corona – EU-Gesundheitsbehörde zog in Bericht Lehren aus Pandemie

Corona – EU-Gesundheitsbehörde zog in Bericht Lehren aus Pandemie

verbesserungspotenzial wird bei Investitionen in das Gesundheitspersonal, der besseren Vorbereitung auf die nächste Gesundheitskrise, der Risikokommunikation, der Einbindung der Gesellschaft sowie der Sammlung und Analyse von Daten gesehen.