Wald reduziert Stress - 20 Minuten genügen

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Ein Aufenthalt im Wald reduziert Stress bereits nach 20 Minuten messbar. In einer Studie der MedUni Wien wurden 66 Erwachsene zufällig zwei Gruppen zugeteilt. Die eine Gruppe verbrachte 20 Minuten im Wienerwald, die andere in einer städtischen Umgebung ohne Begrünung. Vor und nach dem Aufenthalt wurden Speichelproben zur Bestimmung des Stressmarkers Cortisol entnommen. Dazu kam eine psychologische Erhebung, inklusive Erfassung der Skala von positivem und negativem Affekt.

Die Auswertung der Daten zeigte, dass die Waldgruppe eine signifikante Reduktion des Cortisolspiegels von etwa vier auf zwei Nanogramm pro Milliliter aufwies, während die Stadtgruppe keinen solchen Effekt zeigte. In der Waldgruppe blieb die positive Stimmung stabil, während sie in der Stadtgruppe um etwa 25 Prozent abnahm. Gleichzeitig sank der negative Affekt im Wald um etwa zwölf Prozent, was auf eine spürbare Entlastung von belastenden Emotionen hinweist. In der städtischen Gruppe blieb die Stimmung dagegen weitgehend unverändert, hieß es am Mittwoch in einer Aussendung der MedUni.

„Unsere Studie im Wienerwald bestätigt, dass naturnahe Waldlandschaften einen messbaren Beitrag zur Stressreduktion und zum psychischen Wohlbefinden leisten können“, betonte Daniela Haluza vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien. Angesichts zunehmender psychischer Belastungen, insbesondere in städtischen Räumen, könnten diese Erkenntnisse neue Impulse für Prävention und Gesundheitsvorsorge liefern, empfahl die MedUni. Möglich seien die stärkere Integration naturbasierter Elemente in der Stadtplanung oder gezielte Empfehlungen für stressbelastete Bevölkerungsgruppen.

„Wir plädieren dafür, das präventive Potenzial von Naturkontakten stärker in die öffentliche Gesundheitsversorgung einzubinden – sei es durch therapeutisch begleitete Waldaufenthalte oder durch gesundheitsbezogene Aufklärung“, sagte Umweltmedizinerin Haluza. In weiteren Studien soll untersucht werden, welche Effekte längere Aufenthalte, unterschiedliche Waldtypen und saisonale Veränderungen auf das psychische Wohlbefinden haben. Auch multisensorische Naturerfahrungen – etwa Walddüfte oder Vogelstimmen – rücken zunehmend in den Fokus. Die Studie wurde vom Österreichischen Klima- und Energiefonds sowie vom FWF – Wissenschaftsfonds Österreich unterstützt und ist im Fachjournal „Forests“ erschienen.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Substanzen aus Reifenabrieb im Blattgemüse
Untersuchung

Substanzen aus Reifenabrieb im Blattgemüse

Die Reifenpartikel kommen durch Wind, Klärschlamm, der in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt wird, und Abwasser auf die Felder, wo in ihnen enthaltene Schadstoffe in das Gemüse gelangen können. Für die Studie analysierte man Proben von Salatpflanzen aus einem Supermarkt in der Schweiz sowie Feldgemüse aus Israel.

EU-Impfnachweis soll Grundlage für WHO-Zertifikate-Netzwerk werden

EU-Impfnachweis soll Grundlage für WHO-Zertifikate-Netzwerk werden

"Mit fast 80 Ländern und Gebieten, die an das digitale Covid-Zertifikat der EU angeschlossen sind, hat die EU einen weltweiten Standard gesetzt", sagte EU-Kommissar Thierry Breton.