Bildung
Digitales Wissen für eine smarte Rehabilitation
Digitale Technologien führen Pflege und Therapie in ein neues Zeitalter. Die ERASMUS+-Initiative DIRENE fördert die Ausbildung von TherapeutInnen und PflegerInnen
Warum künftige Mediziner eine KI-Ausbildung brauchen
Basiskompetenzen der Künstlichen Intelligenz werden zwingender Bestandteil jeder zukunftsorientierten medizinischen Ausbildung. Eine deutsche Studie hat erhoben, welche Inhalte der KI wie vermittelt werden sollen.
Was digitale Weiterbildung verändert
Schulung des Gesundheitspersonals verlangt nach viel Zeit und finanziellen Ressourcen. Immer mehr Krankenanstalten installieren E-Learning-Programme, um ihr Personal zu qualifizieren und Kosten zu sparen.
Postgraduale-Ausbildung im Krankenhausmanagement
Das Institut für Krankenhausbetriebsführung ÖIK bietet 2023 wieder die Ausbildung zum diplomierten Krankenhaus-Betriebswirt an. Bei einem weiterführenden MBA der WU Wien zum Health Care Manager werden die ÖIK-Kurse anerkannt.
Multimediale Module
Ob Unterweisungen in Sache Brandschutz oder medizinische Fortbildung: In den Krankenhäusern geschieht Weiterbildung immer häufiger in Form von e-Learning. Abwesenheitszeiten lassen sich deutlich reduzieren.
Medizinstudium: Mit Bits und Bio
Bald soll in den vier öffentlichen österreichischen Med-Unis ein neues Pflichtfach in das Medizinstudium aufgenommen werden: die digitale Medizin.
Gesundheitsberufe: Kompetenz für’s Klima
Experten fordern in den Gesundheitsberufen mehr Wissen zur Klimawende. Das Gesundheitsministerium reagiert: Bis Ende 2023 soll ein Kompetenzprofil entwickelt werden, das als Basis für umfangreiche Bildungsmaßnahmen dienen soll.
Pflegeausbildung: Simulierende Patienten
Digitale Lehr- und Lernformen verändern den Ablauf der Pflegeausbildung. Mithilfe von Tablets, Clouds und Videocalls lernen die Pflegenden, mit digitalen Werkzeugen im Beruf umzugehen.
Von Lercherln und Nebelgranaten: Der Ruf nach Erhöhung der Ausbildungsplätze an den österreichischen Medizinuniversitäten
Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker fordert eine Verdoppelung der Medizin-
Studienplätze. Die Rektoren der MedUnis sind dagegen. Beim Austausch der Argumente verzichten beide Seiten auf akademische Zurückhaltung.
Pflegeausbildung: Mehr Assistenz am Krankenbett
Die Ausbildungspfade der Pflege wurden durch die Reform des Vorjahres breiter. Die Schulung zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz soll die dünne Personaldecke kurzfristig stärken.
Pflege: Beruflicher Erfolg braucht keine Matura
In der Pflege kann man auch ohne Reifeprüfung Karriere machen. Das Studium der Pflegewissenschaft steht allen Fachkräften mit einschlägig beruflichen Qualifikationen offen.
Immer zuständig: Die neue Facharztausbildung für Hausärzte

Fachhochschulen – wo die Gesundheitsberufe zu Hause sind
