Pflege
Kommunikation & Persönlichkeit
Telefon: Kommunikation & Persönlichkeit unter der Telefonnummer +43 57878 2044 anrufenSterbebegleitung
Telefon: Sterbebegleitung unter der Telefonnummer +43 57878 2044 anrufenPflegewissenschaft, 2in1-Modell
Telefon: Pflegewissenschaft, 2in1-Modell unter der Telefonnummer +43 662 242 80332 anrufenPflege
Telefon: Pflege unter der Telefonnummer +49(0)751/501-9419 anrufenAdvanced Nursing Practice
Telefon: Advanced Nursing Practice unter der Telefonnummer +49 40 361226 40 anrufenHebammen
Telefon: Hebammen unter der Telefonnummer +43(0)5/90500-3501 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)590500-2900 anrufenHebammen
Telefon: Hebammen unter der Telefonnummer +43(0)2732/802-222 anrufen E-Mail: Hebammen unter der E-Mail Adresse information@fh-krems.ac.at kontaktieren Website: Hebammen unter der Website www.fh-krems.ac.at aufrufen
Dieser Bachelor-Studiengang bietet eine berufspraktische Ausbildung mit wissenschaftlicher Fundierung. Wir bereiten unsere Studierenden umfassend vor, um erfolgreich in den Hebammen-Beruf einsteigen und Frauen ganzheitlich betreuen zu können. Die Autonomie und Würde der Frau und deren Familie stellen wir dabei in den Vordergrund. Als Absolventen sind sie sowohl für die Tätigkeit in einer Klinik aber auch für die freiberufliche Hebammenarbeit befähigt.
Organisation: Vollzeit, 180 ECTS
Advanced Nursing Practice
Telefon: Advanced Nursing Practice unter der Telefonnummer +43(0)2732/802-222 anrufen E-Mail: Advanced Nursing Practice unter der E-Mail Adresse information@fh-krems.ac.at kontaktieren Website: Advanced Nursing Practice unter der Website www.fh-krems.ac.at aufrufen
Primary Nursing: Machen Sie sich bereit für die sich stetig verändernden Herausforderungen in der Pflege. Erkennen Sie Chancen im Gesundheitssektor und agieren Sie als Change Agent in den Gesundheitseinrichtungen.
Dieser Master-Studiengang bildet Sie zu zukünftigen Expertinnen und Experten der Pflege aus. Wir vermitteln und erweitern Ihre Kompetenzen von der Forschung, ethischer Entscheidungsfindung, klinischem und professionellem Leadership über Interdisziplinarität, Konsultation und Beratung bis hin zu Coaching und Führung.
Organisation: berufsbegleitend, 120 ECTS.
Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer 43(0)2732/802-222 anrufen E-Mail: Gesundheits- und Krankenpflege unter der E-Mail Adresse information@fh-krems.ac.at kontaktieren Website: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Website https://www.fh-krems.ac.at aufrufen
Studiengangsleitung und Institutsleitung Pflegewissenschaft: Markus Golla, MSc
Das Studium beschäftigt sich sowohl theoretisch als auch praktisch unter anderem mit Akutpflege, Langzeitpflege, mobiler Pflege und Rehabilitationspflege, aber auch mit Beratungskonzepten und Forschung im Gesundheitswesen.
Besonderheit: Ab dem 5. Semester gibt es zusätzliche Wahlmodule: Pflege bei Kindern und Jugendlichen, Onkologische Pflege, Pflege im Unfall- und Neuro-Rehabilitationsbereich und Pflege in Krisenzeiten/Krisengebieten.
Zwei Studienstandorte: Campus Krems oder Landesklinikum Mistelbach.
Studienbeginn: September und Februar.
Organisation: Vollzeit, 180 ECTS.
Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43/5/0421 1557 und +43/5/0421 1303 anrufenGesundheits- und Krankenpflege PLUS
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege PLUS unter der Telefonnummer +43 2742 313228 333 anrufen E-Mail: Gesundheits- und Krankenpflege PLUS unter der E-Mail Adresse csc@fhstp.ac.at kontaktieren Website: Gesundheits- und Krankenpflege PLUS unter der Website https://www.fhstp.ac.at/dge aufrufen
Studiengangsleitung: FH-Prof. Mag. Petra Ganaus, MSc
Das Gesundheitswesen ist mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert, von denen auch die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege betroffen ist. In den kommenden Jahren wird das Gesundheits- und Sozialsystem durch die Folgen der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen vor besondere Herausforderungen gestellt werden.
Gesundheits- und Pflegeberufe müssen dem steigenden Qualitätsanspruch, der fortschreitenden Technisierung und den wachsenden ökonomischen Anforderungen gerecht werden. Künftige Versorgungsstrukturen eröffnen den Pflegepersonen vermehrte Handlungsautonomie und es werden neue Handlungsfelder entstehen. Der Bachelor-Studiengang nimmt darauf Bezug und stärkt das professionelle und eigenverantwortliche Handeln der Absolventinnen und Absolventen.
Präklinische Versorgung und Pflege
Studierende dieses Studiengangs können sich für präklinische Versorgung und Pflege qualifizieren. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines akademischen Lehrgangs für präklinische Versorgung und Pflege die Ausbildung zum/zur Rettungs-/Notfallsanitäter*in „Modul 1 und Modul 2 gemäß Sanitätergesetz“ ergänzend zu absolvieren. Es ist Ziel dieses Lehrgangs, den Fachbereich der präklinischen Versorgung und Pflege zu vertiefen und neben der Berufsberechtigung für Gesundheits- und Krankenpflege auch die Berufs- und Tätigkeitsberechtigung als Sanitäter*innen zu erlangen.
NEU: Zusätzlicher Standort für Pflegestudium
Die FH St. Pölten bietet ab September 2023 das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege zusätzlich auch am Bildungscampus Mostviertel in Mauer bei Amstetten an: 24 Studienplätze stehen ab Herbst an diesem Standort zur Verfügung.
Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 50 344 41000 bzw 42000 anrufen E-Mail: Gesundheits- und Krankenpflege unter der E-Mail Adresse gesundheitskrankenpflege@fhgooe.ac.at kontaktieren Website: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Website https://www.fh-gesundheitsberufe.at/ aufrufen
Die FH Gesundheitsberufe OÖ bietet regional in Oberösterreich Bachelor-Studiengänge für medizinisch-technische Berufe, Hebammen sowie die Gesundheits- und Krankenpflege, spezielle Master-Programme und Weiterbildungslehrgänge an. Im 6-semestrigen Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, der in Linz, Ried, Steyr, Vöcklabruck und Wels angeboten wird, werden Studierende optimal auf ihre Aufgaben in der größten Berufsgruppe des Gesundheitswesens vorbereitet.
Bewerbungszeit: Sommersemesterstart Standort Linz: bis 29.12.2022, alle Standorte: ab 1.1.2023
Start: Sommersemester Standort Linz: Februar 2023, alle Standorte: Herbst 2023
Hebammen
Telefon: Hebammen unter der Telefonnummer +43 50 2211 11404 anrufen E-Mail: Hebammen unter der E-Mail Adresse office.heb@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Hebammen unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
Als Expert*innen der Mutterschaft stellen sich Hebammen diesem Thema aus vielen Perspektiven, daher prägen soziologische und psychologische Konzepte die Ausbildung mit. Sie stellen sich der Herausforderung, den Sicherheitsansprüchen der heute geforderten, auf wissenschaftlicher Forschung basierenden Medizin gerecht zu werden...Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 57255 20662 anrufen E-Mail: Gesundheits- und Krankenpflege unter der E-Mail Adresse office.guksbg@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sind in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung tätig. Im Zentrum steht eine fundierte berufspraktische Ausbildung. Diese findet an Krankenanstalten, in Langzeitpflegeeinrichtungen, in Hauskrankenpflegediensten und an anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens statt.
Die Absolvent*innen des Studiengangs sind zur Ausübung des Berufes des/der diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/Krankenpflegerin berechtigt und haben zusätzlich eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung an einer Fachhochschule absolviert...=> Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Hebammen
8020 Graz Telefon: Hebammen unter der Telefonnummer +43 316 5453 6600 anrufen E-Mail: Hebammen unter der E-Mail Adresse heb@fh-joanneum.at kontaktieren Website: Hebammen unter der Website https://www.fh-joanneum.at aufrufen
Seien Sie dabei, wenn sich Frauen auf einen der wichtigsten Momente des Lebens vorbereiten: Sie leisten ihnen während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit Beistand und begleiten die junge Familie im ersten Lebensjahr des Kindes. Die nötige Praxis dafür sammeln Sie bei uns ab dem ersten Semester.
Vollzeit / 6 Semester / 180 ECTS
Hebamme
Telefon: Hebamme unter der Telefonnummer +43(0)512/5322-76751 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)512/5322-75322 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)5572/792-5900 anrufenHebammen
Telefon: Hebammen unter der Telefonnummer +43(0)1/6066877-4400 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)1/6066877-4000 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 1 36036 6510 anrufenPflegewissenschaft, Online-Studium
Telefon: Pflegewissenschaft, Online-Studium unter der Telefonnummer +43 662 2420 80330 anrufenHeimhilfe
Telefon: Heimhilfe unter der Telefonnummer +43(0)2622/23847 anrufenAltenarbeit
Telefon: Altenarbeit unter der Telefonnummer +43(0)7724/5048-410 anrufenSozialbetreuungsberufe (Schwerpunkt Alten- oder Behindertenarbeit)
Telefon: Sozialbetreuungsberufe (Schwerpunkt Alten- oder Behindertenarbeit) unter der Telefonnummer +43(0)3614/2312 anrufenHeimhilfe
Telefon: Heimhilfe unter der Telefonnummer +43(0)1/3172106-0 anrufenAltenarbeit
Telefon: Altenarbeit unter der Telefonnummer +43(0)1/3172106-0 anrufenAltenarbeit / Behindertenarbeit
Telefon: Altenarbeit / Behindertenarbeit unter der Telefonnummer +43(01 3172106 anrufenHebamme / Entbindungspfleger
Telefon: Hebamme / Entbindungspfleger unter der Telefonnummer +49 911 398-2064 anrufenPflege für diplomierte Pflegende
Telefon: Pflege für diplomierte Pflegende unter der Telefonnummer +41 (0)58 934 64 40 anrufenPflegeassistenz – Neue Kompetenzen
Telefon: Pflegeassistenz – Neue Kompetenzen unter der Telefonnummer +43(0)3352/38980 anrufenHeimhilfe
Telefon: Heimhilfe unter der Telefonnummer +43(0)3352/38980 anrufenPflegeassistenz
Telefon: Pflegeassistenz unter der Telefonnummer +43 5 7680 87 21841 anrufenHeimhilfe
Telefon: Heimhilfe unter der Telefonnummer +43 (0)732/73 16 94-20 anrufenPflegeassistenz
Telefon: Pflegeassistenz unter der Telefonnummer +43(0)810/004005 anrufenPflegefachassistenz
Telefon: Pflegefachassistenz unter der Telefonnummer +43(0)810/004005 anrufenPflegefachassistenz
Telefon: Pflegefachassistenz unter der Telefonnummer +43(0)662/883081-0 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 1 36036 6510 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)5 7255-20700 anrufenPflegeassistenz
Telefon: Pflegeassistenz unter der Telefonnummer +43(0)662/883081-0 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)662/88 30 81-0 anrufenHeimhilfe
Telefon: Heimhilfe unter der Telefonnummer +43 (0)5 7270 anrufenPflegeassistenz
Telefon: Pflegeassistenz unter der Telefonnummer +43 (0)5 7270 anrufenSeniorenanimateurIn
Telefon: SeniorenanimateurIn unter der Telefonnummer +43 (0)5 7270 anrufenPflegeassistenz
Telefon: Pflegeassistenz unter der Telefonnummer +43(0)316/474747 anrufenPsychiatr. Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Psychiatr. Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)316/474747 anrufenPflegeassistenz
Telefon: Pflegeassistenz unter der Telefonnummer +43(0)3135 54 222 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)316/474747 anrufenPflegeassistenz
Telefon: Pflegeassistenz unter der Telefonnummer +43(0)512/5322-75705 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 512 5322-75453 anrufenPflegeassistenz
Telefon: Pflegeassistenz unter der Telefonnummer +43(0)5 05 379 – 70 350 anrufenHeimhilfe
Telefon: Heimhilfe unter der Telefonnummer +43(0)5 05 379 – 70 350 anrufenAlltagsbegleiterIn
Telefon: AlltagsbegleiterIn unter der Telefonnummer +43(0)5 05 379 – 70 350 anrufenPflegefachassistenz
Telefon: Pflegefachassistenz unter der Telefonnummer +43(0)5 05 379 – 70 350 anrufenPflegefachassistenz
Gesundheits- und Pflegeberatung
Telefon: Gesundheits- und Pflegeberatung unter der Telefonnummer +43(0)2732/893-2642 anrufenKomplementäre Gesundheitspflege
Telefon: Komplementäre Gesundheitspflege unter der Telefonnummer +43(0)2732/893-2642 anrufenPraxisanleitung & Mentoring im Gesundheitswesen
Telefon: Praxisanleitung & Mentoring im Gesundheitswesen unter der Telefonnummer +43(0)2732/893-2642 anrufenWundmanagement
Telefon: Wundmanagement unter der Telefonnummer +43(0)2732/893-2746 anrufenBasales und mittleres Pflegemanagement
Telefon: Basales und mittleres Pflegemanagement unter der Telefonnummer +43(0)2732/893-2745 anrufenKontinenz- und Stomaberatung
Telefon: Kontinenz- und Stomaberatung unter der Telefonnummer +43 2732 893 2747 anrufenGesundheitspädagogik/Health Education
Telefon: Gesundheitspädagogik/Health Education unter der Telefonnummer +43(0)2732/893-2642 anrufenGesundheits- und Pflegepädagogik
Telefon: Gesundheits- und Pflegepädagogik unter der Telefonnummer +43(0)2732/893-2642 anrufenAdvanced Nursing Practice
Telefon: Advanced Nursing Practice unter der Telefonnummer +43(0)2732/893-2745 anrufenPflegemanagement
Telefon: Pflegemanagement unter der Telefonnummer +43(0)2732/893-2176 anrufenPflege im Operationsbereich
Telefon: Pflege im Operationsbereich unter der Telefonnummer +43 662 2420 80380 anrufenIntensivpflege (Basis und Aufbau)
Telefon: Intensivpflege (Basis und Aufbau) unter der Telefonnummer +4 662 2420 80380 anrufenPflegewissenschaft
Telefon: Pflegewissenschaft unter der Telefonnummer +43 662 2420 80342 anrufenNursing and Allied Health Sciences
Telefon: Nursing and Allied Health Sciences unter der Telefonnummer +43 662 2420 80365 anrufenAdvanced Nursing Practice
Telefon: Advanced Nursing Practice unter der Telefonnummer +43 662 2420 80360 anrufenSonderausbildung in der Intensivpflege
Telefon: Sonderausbildung in der Intensivpflege unter der Telefonnummer +43 316 340 5788 anrufen E-Mail: Sonderausbildung in der Intensivpflege unter der E-Mail Adresse sonderausbildung@medunigraz.at kontaktieren Website: Sonderausbildung in der Intensivpflege unter der Website www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Mag. Andrea Maierhofer, BSc, MSc
Organisation: 2 Semester, Vollzeit
Spezielle Zusatzausbildung in der Kinderintensivpflege
Telefon: Spezielle Zusatzausbildung in der Kinderintensivpflege unter der Telefonnummer +43 316 340 5788 anrufen E-Mail: Spezielle Zusatzausbildung in der Kinderintensivpflege unter der E-Mail Adresse sonderausbildung@medunigraz.at kontaktieren Website: Spezielle Zusatzausbildung in der Kinderintensivpflege unter der Website www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Mag. Andrea Maierhofer, BSc, MSc
Organisation: 1 Semester, Vollzeit
Sonderausbildung für Pflege bei Nierenersatztherapie
Telefon: Sonderausbildung für Pflege bei Nierenersatztherapie unter der Telefonnummer +43 316 340 5788 anrufen E-Mail: Sonderausbildung für Pflege bei Nierenersatztherapie unter der E-Mail Adresse sonderausbildung@medunigraz.at kontaktieren Website: Sonderausbildung für Pflege bei Nierenersatztherapie unter der Website www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Mag. Andrea Maierhofer, BSc, MSc
Organisation: 2 Semester, Vollzeit
Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege
Telefon: Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege unter der Telefonnummer +43 316 340 5788 anrufen E-Mail: Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege unter der E-Mail Adresse sonderausbildung@medunigraz.at kontaktieren Website: Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege unter der Website www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Mag. Andrea Maierhofer, BSc, MSc
Organisation: 2 Semester, Vollzeit
Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene
Telefon: Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene unter der Telefonnummer +43 316 577151 anrufen E-Mail: Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene unter der E-Mail Adresse marianne.raiger@oegkv.at kontaktieren Website: Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene unter der Website www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Mag. Marianne Raiger
Organisation: 2 Semester, berufsbegleitend
Demenz-Pflege / Versorgung älterer Menschen mit Fokus neurokognitiver Störungen
Telefon: Demenz-Pflege / Versorgung älterer Menschen mit Fokus neurokognitiver Störungen unter der Telefonnummer +43 316 577151 anrufen E-Mail: Demenz-Pflege / Versorgung älterer Menschen mit Fokus neurokognitiver Störungen unter der E-Mail Adresse karoline.riedler@oegkv.at kontaktieren Website: Demenz-Pflege / Versorgung älterer Menschen mit Fokus neurokognitiver Störungen unter der Website www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Karoline Riedler BSc MSc
Organisation: 2 Semester berufsbegleitend
Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege
Telefon: Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege unter der Telefonnummer +43 316 340 5788 anrufen E-Mail: Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege unter der E-Mail Adresse sonderausbildung@medunigraz.at kontaktieren Website: Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege unter der Website www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Mag. Andrea Maierhofer, BSc, MSc
Organisation: 1 Semester, Vollzeit
Sonderausbildung für Pflege im Operationsbereich
Telefon: Sonderausbildung für Pflege im Operationsbereich unter der Telefonnummer +43 316 340 5889 anrufen E-Mail: Sonderausbildung für Pflege im Operationsbereich unter der E-Mail Adresse sonderausbildung@medunigraz.at kontaktieren Website: Sonderausbildung für Pflege im Operationsbereich unter der Website www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Sabine Schrotter, BSc MSc
Organisation: 2 Semester, Vollzeit
Sonderausbildung in der Anästhesiepflege
Telefon: Sonderausbildung in der Anästhesiepflege unter der Telefonnummer +43 316 340 5788 anrufen E-Mail: Sonderausbildung in der Anästhesiepflege unter der E-Mail Adresse sonderausbildung@medunigraz.at kontaktieren Website: Sonderausbildung in der Anästhesiepflege unter der Website www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Mag. Andrea Maierhofer, BSc, MSc
Organisation: 2 Semester, Vollzeit
Mittleres Pflegemanagement
Telefon: Mittleres Pflegemanagement unter der Telefonnummer +43 316 577151 anrufen E-Mail: Mittleres Pflegemanagement unter der E-Mail Adresse office.stmk@oegkv.at kontaktieren Website: Mittleres Pflegemanagement unter der Website www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Karoline Riedler BSc MSc
Organisation: 2 Semester, berufsbegleitend
Pflegemanagement, gehobenes, Teil II
Telefon: Pflegemanagement, gehobenes, Teil II unter der Telefonnummer +43(0)316/380-2068 anrufen E-Mail: Pflegemanagement, gehobenes, Teil II unter der E-Mail Adresse christina.mittermeir@uniforlife.at kontaktieren Website: Pflegemanagement, gehobenes, Teil II unter der Website https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/ aufrufen
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Kosten: € 8.200
Studienort: Graz
Der Masterlehrgang Führungsaufgaben (Pflegemanagement Teil II) in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Sonderausbildung) befähigt die TeilnehmerInnen zur Leitung des gesamten Pflegedienstes an Krankenanstalten und an Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen und wird in Kooperation mit dem Land Steiermark durchgeführt.
Diabetes Care
Telefon: Diabetes Care unter der Telefonnummer +43 664 4646969 anrufen E-Mail: Diabetes Care unter der E-Mail Adresse diabcare@medunigraz.at kontaktieren Website: Diabetes Care unter der Website www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Gertraud Sadilek, MSc
Organisation: 2 Semester berufsbegleitend
Spezielle Zusatzausbildung für Pflege bei Nierenersatztherapie
Telefon: Spezielle Zusatzausbildung für Pflege bei Nierenersatztherapie unter der Telefonnummer +43 316 340 5788 anrufen E-Mail: Spezielle Zusatzausbildung für Pflege bei Nierenersatztherapie unter der E-Mail Adresse sonderausbildung@medunigraz.at kontaktieren Website: Spezielle Zusatzausbildung für Pflege bei Nierenersatztherapie unter der Website https://www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Mag. Andrea Maierhofer, BSc, MSc
Organisation: 1 Semester, Vollzeit
Lehrer/ Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Lehrer/ Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)316/380-2068 anrufen E-Mail: Lehrer/ Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege unter der E-Mail Adresse christina.mittermeir@uniforlife.at kontaktieren Website: Lehrer/ Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege unter der Website https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/ aufrufen
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
Kosten: € 10.800
Studienort: Graz
Geben Sie Ihr Wissen an Nachwuchskräfte weiter. Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege werden Handlungskompetenzen vermittelt, die sie dazu befähigen, den theoretischen und praktischen Unterricht von Aus-, Fort-, Weiter- und Sonderausbildungen an Einrichtungen des Gesundheitswesens auf fachlich und didaktisch hohem Niveau durchzuführen.
Pflegemanagement, mittleres, Teil I
Telefon: Pflegemanagement, mittleres, Teil I unter der Telefonnummer +43(0)316/380-2068 anrufen E-Mail: Pflegemanagement, mittleres, Teil I unter der E-Mail Adresse christina.mittermeir@uniforlife.at kontaktieren Website: Pflegemanagement, mittleres, Teil I unter der Website https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/universitaetslehrgaenge/ aufrufen
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Kosten: € 4.000
Studienort: Graz
Der Universitätslehrgang befähigt zur Leitung der mittleren Führungsebene, dies umfasst die Leitung von Stationen, Organisations- bzw. Funktionseinheiten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und wird in Kooperation mit dem Land Steiermark durchgeführt.
Case- und Care-Management (mit integriertem mittleren Pflegemanagement)
Telefon: Case- und Care-Management (mit integriertem mittleren Pflegemanagement) unter der Telefonnummer +43(0)316/380-2068 anrufenCase- und Care-Management
Telefon: Case- und Care-Management unter der Telefonnummer +43(0)316/380-2068 anrufenSachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)316/380-2068 anrufenSpezielle Zusatzausbildung in der Anästhesiepflege
Telefon: Spezielle Zusatzausbildung in der Anästhesiepflege unter der Telefonnummer +43 316 340 5788 anrufen E-Mail: Spezielle Zusatzausbildung in der Anästhesiepflege unter der E-Mail Adresse sonderausbildung@medunigraz.at kontaktieren Website: Spezielle Zusatzausbildung in der Anästhesiepflege unter der Website https://www.medunigraz.at aufrufen
Kontakt: Mag. Andrea Maierhofer, BSc, MSc
Organisation: 1 Semester, Vollzeit
Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen
Telefon: Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen unter der Telefonnummer +43(0)316/380-2068 anrufenKinder- und Jugendlichenpflege
Telefon: Kinder- und Jugendlichenpflege unter der Telefonnummer +43(0)316/380-2068 anrufenFührungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 50 8648 3817 anrufenLehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 50 8648 3817 anrufenAdvanced Nursing Practice
Telefon: Advanced Nursing Practice unter der Telefonnummer +43 50 8648 3817 anrufen E-Mail: Advanced Nursing Practice unter der E-Mail Adresse studentservice@umit-tirol.at kontaktieren Website: Advanced Nursing Practice unter der Website https://www.umit-tirol.at aufrufen
Durch das Master-Studium Advanced Nursing Practice (ANP) werden speziell für berufserfahrene diplomierte Pflegepersonen mit Bachelor-Abschluss zusätzliche berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Pflege geschaffen. Mit dem Master-Studium Advanced Nursing Practice legt das Department Pflegewissenschaft und Gerontologie den inhaltlichen Fokus auf eine verstärkte pflegerische Autonomie und veränderte Handlungskompetenzen in klinischen und mobilen Settings, die im ANP-Bereich ausgebildete Pflegepersonen in Zukunft innehaben werden.
Dauer: 4 Semester, geblockt, mit Beruf vereinbar
Studienort: Hall in Tirol
Start: Herbst 2023
Die aktuellen Studiengebühren für die Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien können Sie auf unserer Homepage www.umit-tirol.at/studien einsehen.
Pflege- und Gesundheitsmanagement
Telefon: Pflege- und Gesundheitsmanagement unter der Telefonnummer +43 50 8648 3817 anrufen E-Mail: Pflege- und Gesundheitsmanagement unter der E-Mail Adresse studentservice@umit-tirol.at kontaktieren Website: Pflege- und Gesundheitsmanagement unter der Website https://www.umit-tirol.at aufrufen
Durch die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 2016 gewinnen pflegewissenschaftliche Hochschulausbildungen auf Master-Niveau zunehmend an Bedeutung. Diesem Umstand trägt das Institut für Pflegewissenschaft der Tiroler Privatuniversität UMIT Rechnung. Dieses Master-Studium wird geblockt und damit mit dem Beruf vereinbar angeboten.
Dauer: 4 Semester, geblockt, mit Beruf vereinbar
Studienort: Hall in Tirol
Start: Herbst 2023
Die aktuellen Studiengebühren für die Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien können Sie auf unserer Homepage www.umit-tirol.at/studien einsehen.
Pflege- und Gesundheitspädagogik
Telefon: Pflege- und Gesundheitspädagogik unter der Telefonnummer +43 50 8648 3817 anrufen E-Mail: Pflege- und Gesundheitspädagogik unter der E-Mail Adresse studentservice@umit-tirol.at kontaktieren Website: Pflege- und Gesundheitspädagogik unter der Website https://www.umit-tirol.at aufrufen
Durch die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 2016 gewinnen pflegewissenschaftliche Hochschulausbildungen auf Master-Niveau zunehmend an Bedeutung. Diesem Umstand trägt das Institut für Pflegewissenschaft der Tiroler Privatuniversität UMIT Rechnung. Dieses Master-Studium wird geblockt und damit mit dem Beruf vereinbar angeboten.
Dauer: 4 Semester, geblockt, mit Beruf vereinbar
Studienort: Hall in Tirol
Start: Herbst 2023
Die aktuellen Studiengebühren für die Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien können Sie auf unserer Homepage www.umit-tirol.at/studien einsehen.
Pflegewissenschaft
Telefon: Pflegewissenschaft unter der Telefonnummer +43 50 8648 3817 anrufen E-Mail: Pflegewissenschaft unter der E-Mail Adresse studentservice@umit-tirol.at kontaktieren Website: Pflegewissenschaft unter der Website https://www.umit-tirol.at aufrufen
Nähere Informationen zum Bachelor hier!
Nähere Informationen zum Master hier!
Nähere Informationen zum Doktorat hier!
Das Studium wendet sich an bereits diplomierte Pflegepersonen. Im Rahmen des Studiums kann man unter den Schwerpunkten evidenzbasierte Pflegepraxis, Pflegepädagogik und Pflegemanagement auswählen.
Organisation: 6 Semester (BSc), 4 Semester (MSc), berufsbegleitend
Studienort: Hall in Tirol
Die aktuellen Studiengebühren für die Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien können Sie auf unserer Homepage www.umit-tirol.at/studien einsehen.