Fachhochschule
Medical Controlling and Management
Telefon: Medical Controlling and Management unter der Telefonnummer +49 40 361226 40 anrufenRescue Management
Telefon: Rescue Management unter der Telefonnummer +49 40 361226 40 anrufenBetriebswirtschaft für das Gesundheitswesen
Telefon: Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen unter der Telefonnummer +43(0)2732/802-222 anrufen E-Mail: Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen unter der E-Mail Adresse information@fh-krems.ac.at kontaktieren Website: Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen unter der Website https://www.fh-krems.ac.at aufrufen
Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen wird an der IMC FH Krems wahlweise in den Organisationsformen Vollzeit oder berufsbegleitend angeboten (180 ECTS).
Inhalte: Die vermittelten Kompetenzen stellen eine solide Basis für Ihre Karriere im Gesundheitswesen dar.
Der viersemestrige Master-Studiengang Management von Gesundheitsunternehmen (120 ECTS, berufsbegleitend) stellt die Weichen, um leitende Managementaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu übernehmen.
Berufsfelder: Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten auf Basis eines fundierten Einblicks in das regionale, nationale und internationale Gesundheitswesen und kombinieren gesundheitsorientiertes Handeln mit wirtschaftlichem Denken und Innovationskraft.
Organisation: Vollzeit oder berufsbegleitend.
Sozialmanagement
Telefon: Sozialmanagement unter der Telefonnummer +43 5 0804 52400 anrufenPublic Management
Telefon: Public Management unter der Telefonnummer +43 5 0804 52600 anrufenNon-Profit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement
Telefon: Non-Profit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement unter der Telefonnummer +43(0)512/2070-3700 anrufenPublic Health
Telefon: Public Health unter der Telefonnummer +43(0)1/606 68 77-4029 anrufenSoziale Innovation
Telefon: Soziale Innovation unter der Telefonnummer +43 50 2211 1150 anrufen E-Mail: Soziale Innovation unter der E-Mail Adresse office.soza@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Soziale Innovation unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
Von neuen Formen der Gesundheitsförderung bis hin zu partizipativen und demokratischen Verfahren in Organisationen lernen Sie ein breites Methodenspektrum kennen. In Praxisprojekt und wissenschaftlicher Masterarbeit erarbeiten Sie neuartige Kommunikations- und Kooperationsstrategien zur Lösung von Problemen in einem für Sie relevanten Berufsfeld. Die Förderung von Lebensqualität, zivilgesellschaftlicher Teilhabe und gesellschaftlicher Inklusion sind dabei die ethischen Zielsetzungen...=> Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Gesundheitsmanagement & Gesundheitsförderung
Telefon: Gesundheitsmanagement & Gesundheitsförderung unter der Telefonnummer +43 5 7705 4212 anrufen E-Mail: Gesundheitsmanagement & Gesundheitsförderung unter der E-Mail Adresse bgmf@fh-burgenland.at kontaktieren Website: Gesundheitsmanagement & Gesundheitsförderung unter der Website https://www.fh-burgenland.at/ aufrufen
Nähere Informationen hier!
Studienzentrum Pinkafeld
Kontakt: Prof. (FH) Mag. Dr. Erwin Gollner, MPH, MBA, Studiengangsleiter
Inhalte: Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften, Wirtschaft und Recht
Wahlmodule: Pflegeheimmanagement mit EDE-Zertifizierung, Arbeitsschutz und Sicherheitsmanagement mit Zertifizierung für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Sicherheitsvertrauensperson, Medizinische Dokumentation.
Berufsfelder: Managementaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Organisation: Berufsermöglichend (Montag bis Mittwoch), 6 Semester
Studiengebühren: keine
Gesundheitsförderung & Personalmanagement
Telefon: Gesundheitsförderung & Personalmanagement unter der Telefonnummer +43 5 7705 4224 anrufen E-Mail: Gesundheitsförderung & Personalmanagement unter der E-Mail Adresse florian.schnabel@fh-burgenland.at kontaktieren Website: Gesundheitsförderung & Personalmanagement unter der Website https://www.fh-burgenland.at/ aufrufen
Nähere Informationen hier!
Studienzentrum Pinkafeld
Kontakt: Prof. (FH) Mag. Florian Schnabel, MPH, Studiengangsleiter
Inhalte: Gesundheitsökonomie, New Public Health, Projektmanagement, Sozial- und Führungskompetenz
Wahlmodule: Gesundheitsförderung oder Personalmanagement.
Berufsfelder: Gesundheitsagenden im Personalwesen, Gesundheitsförderung in allen Settings.
Organisation: berufsbegleitend, 4 Semester
Studiengebühr: keine
Gesundheitsmanagement & Integrierte Versorgung
Telefon: Gesundheitsmanagement & Integrierte Versorgung unter der Telefonnummer +43 5 7705 4223 anrufen E-Mail: Gesundheitsmanagement & Integrierte Versorgung unter der E-Mail Adresse peter.mayer@fh-burgenland.at kontaktieren Website: Gesundheitsmanagement & Integrierte Versorgung unter der Website https://www.fh-burgenland.at/ aufrufen
Nähere Informationen hier!
Studienzentrum Pinkafeld
Kontakt: Prof. (FH) Ing. Mag. Peter J. Mayer, MAS, MSc, MBA, Studiengangsleiter
Inhalte: Leadership im Gesundheitswesen, Operational Excellence, Gesundheits- und Sozialpolitik, Health Care Management und Integrierte Versorgung, Case und Care Management u.a.m.
Berufsfelder: Leadership und Managementfunktionen in Gesundheits- und Sozialbereichen.
Organisation: berufsbegleitend, 4 Semester
Studiengebühr: keine
Gesundheits- und Pflegemanagement
Telefon: Gesundheits- und Pflegemanagement unter der Telefonnummer +43(0)5/90500-4101 anrufenGesundheitsmanagement im Tourismus
Telefon: Gesundheitsmanagement im Tourismus unter der Telefonnummer +43 316 5453 6700 anrufenSoziale Arbeit
Telefon: Soziale Arbeit unter der Telefonnummer +49(0)751/501-9420 anrufenSoziale Arbeit
Telefon: Soziale Arbeit unter der Telefonnummer +43(0)5/90500-4201 anrufenDisability und Diversity Studies DDS
Telefon: Disability und Diversity Studies DDS unter der Telefonnummer +43(0)5/90500-3501 anrufenSoziale Arbeit
Telefon: Soziale Arbeit unter der Telefonnummer +43 50 2211 1150 anrufen E-Mail: Soziale Arbeit unter der E-Mail Adresse office.soza@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Soziale Arbeit unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
Das berufsbegleitende Studium vermittelt theoriegeleitetes Handlungswissen kombiniert mit praxisorientierten Methodenkompetenzen und forschungswissenschaftlichem Können. Hierzu werden Anlässe der Sozialen Arbeit mittels verschiedener Wissenschaftsdisziplinen wie zum Beispiel Pädagogik, Soziologie, Recht, Ethik, Migrationsforschung, Sozialmanagement oder Psychologie analysiert und das entsprechende methodische Handwerkszeug zu ihrer Bearbeitung vermittelt...=> Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Soziale Arbeit
Telefon: Soziale Arbeit unter der Telefonnummer +43(0)512/2070-3400 anrufenSoziale Arbeit
Telefon: Soziale Arbeit unter der Telefonnummer +43(0)1/6066877-3100 anrufenSoziale Arbeit
Telefon: Soziale Arbeit unter der Telefonnummer +43 57705 4410 anrufenSoziale Arbeit
Telefon: Soziale Arbeit unter der Telefonnummer +43 2742 313228 333 anrufenSozialpädagogik
Telefon: Sozialpädagogik unter der Telefonnummer +43 2742 313228 333 anrufenSoziale Arbeit
Telefon: Soziale Arbeit unter der Telefonnummer +43 5 0804 52200 anrufenSoziale Arbeit
Telefon: Soziale Arbeit unter der Telefonnummer +43 316 5453 8700 anrufenSoziale Arbeit
Telefon: Soziale Arbeit unter der Telefonnummer +43(0)5572/792-5300 anrufenInformationstechnologien* – Medizintechnik
Telefon: Informationstechnologien* – Medizintechnik unter der Telefonnummer +43 5 90500 3201 anrufenMedizintechnik (MT)
Telefon: Medizintechnik (MT) unter der Telefonnummer +43(0)50804-52100 anrufenMedizin- und Bioinformatik
Telefon: Medizin- und Bioinformatik unter der Telefonnummer +43 5 0804-22700 anrufenGesundheitsinformatik / e-Health
Telefon: Gesundheitsinformatik / e-Health unter der Telefonnummer +43 316 5453 6500 anrufenLebensmittelmanagement, nachhaltiges
Telefon: Lebensmittelmanagement, nachhaltiges unter der Telefonnummer +43 316 5453 0 anrufenMechatronik / Zweig Medizintechnik
Telefon: Mechatronik / Zweig Medizintechnik unter der Telefonnummer +43(0)512/2070-3900 anrufenBioengineering
Telefon: Bioengineering unter der Telefonnummer +43(0)1/6066877-3600 anrufenBiomedical Engineering
Telefon: Biomedical Engineering unter der Telefonnummer +43 1 3334077 462 anrufenHuman Factors and Sports Engineering
Telefon: Human Factors and Sports Engineering unter der Telefonnummer +43 1 3334077 366 anrufenMedizintechnik
Telefon: Medizintechnik unter der Telefonnummer +49 40 361226 40 anrufenMedical and Pharmaceutical Biotechnology
Telefon: Medical and Pharmaceutical Biotechnology unter der Telefonnummer +43(0)2732/802-222 anrufen E-Mail: Medical and Pharmaceutical Biotechnology unter der E-Mail Adresse information@fh-krems.ac.at kontaktieren Website: Medical and Pharmaceutical Biotechnology unter der Website www.fh-krems.ac.at aufrufen
Nähere Informationen zum Bachelor-Studiengang!
Nähere Informationen zum Master-Studiengang!
Der Bachelor-Studiengang bereitet Sie für eine Karriere in einem der am schnellsten wachsenden Forschungsbereiche der Welt vor.
Daher sind in der Biotechnologie qualifizierte Experten, Manager und Forscher dringend gesucht. Als Absolventin/Absolvent erlangen Sie das Fachwissen, um an bahnbrechenden Innovationen in der Biotechnologie mitzuarbeiten.
Organisation: Vollzeit, in englischer Sprache, 180 ECTS.
Der Master-Studiengang vermittelt Methoden- und Problemlösungskompetenz, um für die Herausforderungen bei der Entwicklung und Produktion von innovativen Therapeutika gegen Krebs, Autoimmun- oder neurodegenerative Erkrankungen gerüstet zu sein. Mit den Spezialisierungen Bioprocess Engineering und Advanced Therapeutics Development können Studierende die Weichen für ihren weiteren Karriereweg in der Biotechnologie stellen.
Organisation: Vollzeit, in englischer Sprache, 120 ECTS.
Molekulare Biotechnologie/Molecular Biotechnology
Telefon: Molekulare Biotechnologie/Molecular Biotechnology unter der Telefonnummer +43(0)1/6066877-3500 anrufenAugenoptik
Telefon: Augenoptik unter der Telefonnummer +43(0)512/5322-0 anrufenMedizinpädagogik
Telefon: Medizinpädagogik unter der Telefonnummer +49 40 361226 40 anrufenGAIT – Ganganalyse und -rehabilitation
Telefon: GAIT – Ganganalyse und -rehabilitation unter der Telefonnummer +43 2742 313228 333 anrufen E-Mail: GAIT – Ganganalyse und -rehabilitation unter der E-Mail Adresse csc@fhstp.ac.at kontaktieren Website: GAIT – Ganganalyse und -rehabilitation unter der Website https://www.fhstp.ac.at/dge aufrufen
Lehrgangsleitung: FH-Prof. Barbara Wondrasch, PT PhD
Der menschliche Gang spielt eine zentrale Rolle hinsichtlich der Mobilität und Teilhabe an Aktivitäten des täglichen Lebens. In die Diagnose und den Rehabilitationsprozess von Gangbeeinträchtigungen sind Experten und Expertinnen zahlreicher Fachbereiche involviert. Der europaweit einzigartige Masterlehrgang „GAIT – Ganganalyse und -rehabilitation“ vermittelt Ihnen umfassendes Know-how und bündelt die Expertise aus verschiedenen Berufsgruppen in einer Ausbildung. Als AbsolventIn tragen Sie damit zu einer besseren Koordination und Umsetzung der Versorgung Betroffener in der Ganganalyse und -rehabilitation bei.
Hebammenwissenschaft
Telefon: Hebammenwissenschaft unter der Telefonnummer +43 50 2211 1401 anrufen E-Mail: Hebammenwissenschaft unter der E-Mail Adresse office.heb@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Hebammenwissenschaft unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
Dieser Masterlehrgang vermittelt vertiefendes Wissen über die Dynamiken der physiologischen Systeme in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett auf Basis neuer Hebammen-Theoriemodelle...=> Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Applied Clinical Research in Health Sciences
Telefon: Applied Clinical Research in Health Sciences unter der Telefonnummer +43 2742 313228 333 anrufen E-Mail: Applied Clinical Research in Health Sciences unter der E-Mail Adresse csc@fhstp.ac.at kontaktieren Website: Applied Clinical Research in Health Sciences unter der Website www.fhstp.ac.at/dge aufrufen
Lehrgangsleitung: FH-Prof. Barbara Wondrasch, PT PhD
Mit diesem einzigartigen Ausbildungsprogramm haben Angehörige der Gesundheitsberufe die Möglichkeit, sich im Bereich der klinischen Forschung praxisnah und anwendungsorientiert zu vertiefen. Sie lernen interdisziplinäre, klinische Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und präsentieren. Ihre Masterarbeit wird in Form eines wissenschaftlichen Artikels verfasst und zur Publikation in einem Fachjournal eingereicht.
Sonographie
Telefon: Sonographie unter der Telefonnummer +43(0)1/6066877-4861 anrufenPflege
Telefon: Pflege unter der Telefonnummer +49(0)751/501-9419 anrufenAdvanced Nursing Practice
Telefon: Advanced Nursing Practice unter der Telefonnummer +49 40 361226 40 anrufenHebammen
Telefon: Hebammen unter der Telefonnummer +43(0)5/90500-3501 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)590500-2900 anrufenHebammen
Telefon: Hebammen unter der Telefonnummer +43(0)2732/802-222 anrufen E-Mail: Hebammen unter der E-Mail Adresse information@fh-krems.ac.at kontaktieren Website: Hebammen unter der Website www.fh-krems.ac.at aufrufen
Dieser Bachelor-Studiengang bietet eine berufspraktische Ausbildung mit wissenschaftlicher Fundierung. Wir bereiten unsere Studierenden umfassend vor, um erfolgreich in den Hebammen-Beruf einsteigen und Frauen ganzheitlich betreuen zu können. Die Autonomie und Würde der Frau und deren Familie stellen wir dabei in den Vordergrund. Als Absolventen sind sie sowohl für die Tätigkeit in einer Klinik aber auch für die freiberufliche Hebammenarbeit befähigt.
Organisation: Vollzeit, 180 ECTS
Advanced Nursing Practice
Telefon: Advanced Nursing Practice unter der Telefonnummer +43(0)2732/802-222 anrufen E-Mail: Advanced Nursing Practice unter der E-Mail Adresse information@fh-krems.ac.at kontaktieren Website: Advanced Nursing Practice unter der Website www.fh-krems.ac.at aufrufen
Primary Nursing: Machen Sie sich bereit für die sich stetig verändernden Herausforderungen in der Pflege. Erkennen Sie Chancen im Gesundheitssektor und agieren Sie als Change Agent in den Gesundheitseinrichtungen.
Dieser Master-Studiengang bildet Sie zu zukünftigen Expertinnen und Experten der Pflege aus. Wir vermitteln und erweitern Ihre Kompetenzen von der Forschung, ethischer Entscheidungsfindung, klinischem und professionellem Leadership über Interdisziplinarität, Konsultation und Beratung bis hin zu Coaching und Führung.
Organisation: berufsbegleitend, 120 ECTS.
Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer 43(0)2732/802-222 anrufen E-Mail: Gesundheits- und Krankenpflege unter der E-Mail Adresse information@fh-krems.ac.at kontaktieren Website: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Website https://www.fh-krems.ac.at aufrufen
Studiengangsleitung und Institutsleitung Pflegewissenschaft: Markus Golla, MSc
Das Studium beschäftigt sich sowohl theoretisch als auch praktisch unter anderem mit Akutpflege, Langzeitpflege, mobiler Pflege und Rehabilitationspflege, aber auch mit Beratungskonzepten und Forschung im Gesundheitswesen.
Besonderheit: Ab dem 5. Semester gibt es zusätzliche Wahlmodule: Pflege bei Kindern und Jugendlichen, Onkologische Pflege, Pflege im Unfall- und Neuro-Rehabilitationsbereich und Pflege in Krisenzeiten/Krisengebieten.
Zwei Studienstandorte: Campus Krems oder Landesklinikum Mistelbach.
Studienbeginn: September und Februar.
Organisation: Vollzeit, 180 ECTS.
Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43/5/0421 1557 und +43/5/0421 1303 anrufenGesundheits- und Krankenpflege PLUS
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege PLUS unter der Telefonnummer +43 2742 313228 333 anrufen E-Mail: Gesundheits- und Krankenpflege PLUS unter der E-Mail Adresse csc@fhstp.ac.at kontaktieren Website: Gesundheits- und Krankenpflege PLUS unter der Website https://www.fhstp.ac.at/dge aufrufen
Studiengangsleitung: FH-Prof. Mag. Petra Ganaus, MSc
Das Gesundheitswesen ist mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert, von denen auch die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege betroffen ist. In den kommenden Jahren wird das Gesundheits- und Sozialsystem durch die Folgen der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen vor besondere Herausforderungen gestellt werden.
Gesundheits- und Pflegeberufe müssen dem steigenden Qualitätsanspruch, der fortschreitenden Technisierung und den wachsenden ökonomischen Anforderungen gerecht werden. Künftige Versorgungsstrukturen eröffnen den Pflegepersonen vermehrte Handlungsautonomie und es werden neue Handlungsfelder entstehen. Der Bachelor-Studiengang nimmt darauf Bezug und stärkt das professionelle und eigenverantwortliche Handeln der Absolventinnen und Absolventen.
Präklinische Versorgung und Pflege
Studierende dieses Studiengangs können sich für präklinische Versorgung und Pflege qualifizieren. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines akademischen Lehrgangs für präklinische Versorgung und Pflege die Ausbildung zum/zur Rettungs-/Notfallsanitäter*in „Modul 1 und Modul 2 gemäß Sanitätergesetz“ ergänzend zu absolvieren. Es ist Ziel dieses Lehrgangs, den Fachbereich der präklinischen Versorgung und Pflege zu vertiefen und neben der Berufsberechtigung für Gesundheits- und Krankenpflege auch die Berufs- und Tätigkeitsberechtigung als Sanitäter*innen zu erlangen.
NEU: Zusätzlicher Standort für Pflegestudium
Die FH St. Pölten bietet ab September 2023 das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege zusätzlich auch am Bildungscampus Mostviertel in Mauer bei Amstetten an: 24 Studienplätze stehen ab Herbst an diesem Standort zur Verfügung.
Hebammen
Telefon: Hebammen unter der Telefonnummer +43 5 7705 4213 anrufen E-Mail: Hebammen unter der E-Mail Adresse bheb@fh-burgenland.at kontaktieren Website: Hebammen unter der Website https://www.fh-burgenland.at/ aufrufen
Nähere Informationen hier!
Studienzentrum Pinkafeld
Kontakt: Mag. (FH) Beate Kayer, Studiengangsleiterin
Inhalte: : Medizinische Grundlagen und allgemeine Pflege, Interprofessionelle Hebammenarbeit, Spezielle Anatomie und Physiologie, Mutter und Kind im Wochenbett, Betreuung der gesunden Schwangeren, Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe, Gynäkologie, Schmerztherapie und spezielle Pflege.
Berufsfelder: angestellt in Krankenhäusern und Primärversorgungszentren als auch freiberuflich tätig im niedergelassenen Bereich.
Organisation: Vollzeit, 6 Semester
Studiengebühren: keine
Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 50 344 41000 bzw 42000 anrufen E-Mail: Gesundheits- und Krankenpflege unter der E-Mail Adresse gesundheitskrankenpflege@fhgooe.ac.at kontaktieren Website: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Website https://www.fh-gesundheitsberufe.at/ aufrufen
Die FH Gesundheitsberufe OÖ bietet regional in Oberösterreich Bachelor-Studiengänge für medizinisch-technische Berufe, Hebammen sowie die Gesundheits- und Krankenpflege, spezielle Master-Programme und Weiterbildungslehrgänge an. Im 6-semestrigen Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, der in Linz, Ried, Steyr, Vöcklabruck und Wels angeboten wird, werden Studierende optimal auf ihre Aufgaben in der größten Berufsgruppe des Gesundheitswesens vorbereitet.
Bewerbungszeit: Sommersemesterstart Standort Linz: bis 29.12.2022, alle Standorte: ab 1.1.2023
Start: Sommersemester Standort Linz: Februar 2023, alle Standorte: Herbst 2023
Hebammen
Telefon: Hebammen unter der Telefonnummer +43 50 2211 11404 anrufen E-Mail: Hebammen unter der E-Mail Adresse office.heb@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Hebammen unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
Als Expert*innen der Mutterschaft stellen sich Hebammen diesem Thema aus vielen Perspektiven, daher prägen soziologische und psychologische Konzepte die Ausbildung mit. Sie stellen sich der Herausforderung, den Sicherheitsansprüchen der heute geforderten, auf wissenschaftlicher Forschung basierenden Medizin gerecht zu werden...Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Gesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 57255 20662 anrufen E-Mail: Gesundheits- und Krankenpflege unter der E-Mail Adresse office.guksbg@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sind in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung tätig. Im Zentrum steht eine fundierte berufspraktische Ausbildung. Diese findet an Krankenanstalten, in Langzeitpflegeeinrichtungen, in Hauskrankenpflegediensten und an anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens statt.
Die Absolvent*innen des Studiengangs sind zur Ausübung des Berufes des/der diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/Krankenpflegerin berechtigt und haben zusätzlich eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung an einer Fachhochschule absolviert...=> Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Hebammen
8020 Graz Telefon: Hebammen unter der Telefonnummer +43 316 5453 6600 anrufen E-Mail: Hebammen unter der E-Mail Adresse heb@fh-joanneum.at kontaktieren Website: Hebammen unter der Website https://www.fh-joanneum.at aufrufen
Seien Sie dabei, wenn sich Frauen auf einen der wichtigsten Momente des Lebens vorbereiten: Sie leisten ihnen während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit Beistand und begleiten die junge Familie im ersten Lebensjahr des Kindes. Die nötige Praxis dafür sammeln Sie bei uns ab dem ersten Semester.
Vollzeit / 6 Semester / 180 ECTS
Hebamme
Telefon: Hebamme unter der Telefonnummer +43(0)512/5322-76751 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)512/5322-75322 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)5572/792-5900 anrufenHebammen
Telefon: Hebammen unter der Telefonnummer +43(0)1/6066877-4400 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43(0)1/6066877-4000 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 1 36036 6510 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 1 36036 6510 anrufenAdvanced Nursing Practice
Telefon: Advanced Nursing Practice unter der Telefonnummer +43 1 36036 6520 anrufenGesundheits- und Krankenpflege
Telefon: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Telefonnummer +43 5 7705 4114 anrufen E-Mail: Gesundheits- und Krankenpflege unter der E-Mail Adresse bguk@fh-burgenland.at kontaktieren Website: Gesundheits- und Krankenpflege unter der Website https://www.fh-burgenland.at aufrufen
Nähere Informationen hier!
Studienzentrum Pinkafeld
Kontakt: Nadine Graf, BSc, MSc, Studiengangsleiterin
Inhalte: Allgemeine und Spezielle Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegediagnostik, Medizinische Grundlagen, Gesundheitswissenschaften.
Wahlmodule: Pflege von Kindern und Jugendlichen, Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege.
Berufsfelder: Pflege von gesunden und kranken Menschen aller Altersstufen, welche an vorübergehenden oder dauerhaften physischen und psychischen Erkrankungen leiden.
Organisation: Vollzeit, 6 Semester
Studiengebühren: keine
Angewandte Pflegewissenschaft
Telefon: Angewandte Pflegewissenschaft unter der Telefonnummer +43 1 6066877 4000 anrufenLogopädie
Telefon: Logopädie unter der Telefonnummer +49 40 361226 40 anrufenPhysiotherapie
Telefon: Physiotherapie unter der Telefonnummer +49 40 361226 40 anrufenRadiologietechnologie
Telefon: Radiologietechnologie unter der Telefonnummer +43(0)5/90500-3501 anrufenPhysiotherapie
Telefon: Physiotherapie unter der Telefonnummer +43(0)5/90500-3501 anrufenLogopädie
Telefon: Logopädie unter der Telefonnummer +43(0)5/90500-3501 anrufenErgotherapie
Telefon: Ergotherapie unter der Telefonnummer +43(0)5/90500-3501 anrufenBiomedizinische Analytik
Telefon: Biomedizinische Analytik unter der Telefonnummer +43(0)5/90500-3501 anrufenPhysiotherapie
Telefon: Physiotherapie unter der Telefonnummer +43(0)2732/802-222 anrufen E-Mail: Physiotherapie unter der E-Mail Adresse information@fh-krems.ac.at kontaktieren Website: Physiotherapie unter der Website www.fh-krems.ac.at aufrufen
Physiotherapie ist in Industrieländern ein wachsendes Spezialgebiet. Unsere Studierenden statten wir mit einer balancierten Mischung aus Theorie und Praxis für die zukünftigen Herausforderungen im Tätigkeitsbereich der Physiotherapie aus. Das Studium bereitet Studierende sowohl auf den gehobenen physiotherapeutischen Dienst als auch auf die Selbstständigkeit vor. Mit diesem fundierten Wissen verbessern unsere Absolventinnen und Absolventen die Lebensqualität von Menschen.
Organisation: Vollzeit, 180 ECTS.
Angewandte Ernährungstherapie
Telefon: Angewandte Ernährungstherapie unter der Telefonnummer +43 2742 313228 333 anrufen E-Mail: Angewandte Ernährungstherapie unter der E-Mail Adresse csc@fhstp.ac.at kontaktieren Website: Angewandte Ernährungstherapie unter der Website https://www.fhstp.ac.at/dge aufrufen
Studiengangsleitung: FH-Prof. Mag. Gabriele Karner, MBA
Dieser Lehrgang eröffnet die Möglichkeit, die Berufsberechtigung als Diätolog*innen zu erlangen und damit in der Ernährungstherapie tätig zu sein. Neben den traditionellen Einsatzbereichen für Diätolog*innen in Krankenanstalten und Rehab-Zentren steht Ihnen auch der freiberufliche, extramurale Bereich offen.
Ergotherapie
Telefon: Ergotherapie unter der Telefonnummer +43(0)2732/802-222 anrufen E-Mail: Ergotherapie unter der E-Mail Adresse information@fh-krems.ac.at kontaktieren Website: Ergotherapie unter der Website www.fh-krems.ac.at aufrufen
Dieser Bachelor-Studiengang deckt die verschiedenen klinischen Fachgebiete und die Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention ab. Ergotherapeuten sind Expertinnen und Experten für Alltagsaktivitäten. Sie helfen Patienten, ihren Handlungsspielraum zu erweitern – durch Training und den Einsatz von speziellen Hilfsmitteln. Wir bereiten unsere Studierenden durch eine sehr praxisorientierte Ausbildung auf ihren Berufseinstieg vor.
Organisation: Vollzeit, 180 ECTS.
Diätologie
Telefon: Diätologie unter der Telefonnummer +43 2742 313228 333 anrufen E-Mail: Diätologie unter der E-Mail Adresse csc@fhstp.ac.at kontaktieren Website: Diätologie unter der Website www.fhstp.ac.at/dge aufrufen
Studiengangsleitung: FH-Prof. Mag. Gabriele Karner, MBA
Das Bewusstsein für Ernährung im Kontext der Gesundheit des Menschen wird immer relevanter. In sämtlichen medizinischen Fachdisziplinen hat sich die Notwendigkeit, Ernährung und Ernährungstherapie in den Therapieplan einzubeziehen, etabliert. Das Bachelorstudium Diätologie vermittelt fundiertes theoretisches Wissen in den Bereichen Prävention und Ernährungstherapie, Beratung und Kommunikation sowie Forschungs- und Management-Kompetenzen und weist einen hohen Praxisbezug auf.
Physiotherapie
Telefon: Physiotherapie unter der Telefonnummer +43 2742 313228 333 anrufen E-Mail: Physiotherapie unter der E-Mail Adresse csc@fhstp.ac.at kontaktieren Website: Physiotherapie unter der Website www.fhstp.ac.at/dge aufrufen
Studiengangsleitung: FH-Prof. Kerstin Lampel, PT, MSc
Das Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch und braucht hochqualifizierte Fachleute. Diese Entwicklung erschließt Ihnen mit dieser Ausbildung vielfältige Berufsfelder. Der Studiengang bildet Fachleute mit einem breit gefächerten Wissen zu Prävention, Therapie und Rehabilitation im Bereich der Physiotherapie aus. Sie erreichen während der Ausbildung umfangreiche Fertigkeiten und Kompetenzen und werden durch den hohen Praxisbezug bestens für den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Biomedizinische Analytik
Telefon: Biomedizinische Analytik unter der Telefonnummer +43/5/0421 1891 anrufenErgotherapie
Telefon: Ergotherapie unter der Telefonnummer +43/5/0421 1523 anrufenLogopädie
Telefon: Logopädie unter der Telefonnummer +43/5/0421 1890 anrufenRadiologietechnologie
Telefon: Radiologietechnologie unter der Telefonnummer +43/5/0421 1548 anrufenRadiologietechnologie
Telefon: Radiologietechnologie unter der Telefonnummer +43 50 344 20000 anrufen E-Mail: Radiologietechnologie unter der E-Mail Adresse radiologietechnologie@fhgooe.ac.at kontaktieren Website: Radiologietechnologie unter der Website https://www.fh-gesundheitsberufe.at aufrufen
Die FH Gesundheitsberufe OÖ bietet regional in Oberösterreich Bachelor-Studiengänge für gehobene medizinisch-technische Berufe, Hebammen sowie die Gesundheits- und Krankenpflege und spezielle Master-Programme an. Die Verknüpfung von Theorie, Praxis, Wissenschaft und Forschung sowie die direkte Anbindung an die Gesundheitseinrichtungen der Träger gewährleisten ein fundiertes Studium im Gesundheitsbereich. International anerkannte Abschlüsse garantieren sehr gute Jobchancen und ein breites Tätigkeitsfeld in Diagnostik, Therapie und Forschung.
Die Radiologietechnologie ermöglicht den Blick in das Innere des menschlichen Körpers. Sie verbindet Medizin und Technik und wird in der Diagnostik, zu therapeutischen Zwecken und in der Wissenschaft angewendet.
Bewerbungszeit ab: 1.1.2023
Start: Herbst 2023
Physiotherapie
Telefon: Physiotherapie unter der Telefonnummer +43 50 344 20000 anrufen E-Mail: Physiotherapie unter der E-Mail Adresse physiotherapie@fhgooe.ac.at kontaktieren Website: Physiotherapie unter der Website https://www.fh-gesundheitsberufe.at aufrufen
Die FH Gesundheitsberufe OÖ bietet regional in Oberösterreich Bachelor-Studiengänge für gehobene medizinisch-technische Berufe, Hebammen sowie die Gesundheits- und Krankenpflege und spezielle Master-Programme an. Die Verknüpfung von Theorie, Praxis, Wissenschaft und Forschung sowie die direkte Anbindung an die Gesundheitseinrichtungen der Träger gewährleisten ein fundiertes Studium im Gesundheitsbereich. International anerkannte Abschlüsse garantieren sehr gute Jobchancen und ein breites Tätigkeitsfeld in Diagnostik, Therapie und Forschung.
Im Mittelpunkt der Physiotherapie stehen die Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems sowie die Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher Bewegungsabläufe. Durch individuelle Therapiemaßnahmen steigert Physiotherapie die Lebensqualität.
Bewerbungszeit ab: 1.1.2023
Start: Herbst 2023
Logopädie
Telefon: Logopädie unter der Telefonnummer +43 50 344 20000 anrufen E-Mail: Logopädie unter der E-Mail Adresse logopaedie@fhgooe.ac.at kontaktieren Website: Logopädie unter der Website https://www.fh-gesundheitsberufe.at aufrufen
Die FH Gesundheitsberufe OÖ bietet regional in Oberösterreich Bachelor-Studiengänge für gehobene medizinisch-technische Berufe, Hebammen sowie die Gesundheits- und Krankenpflege und spezielle Master-Programme an. Die Verknüpfung von Theorie, Praxis, Wissenschaft und Forschung sowie die direkte Anbindung an die Gesundheitseinrichtungen der Träger gewährleisten ein fundiertes Studium im Gesundheitsbereich. International anerkannte Abschlüsse garantieren sehr gute Jobchancen und ein breites Tätigkeitsfeld in Diagnostik, Therapie und Forschung.
Die Logopädie beschäftigt sich mit menschlichen Kommunikationsstörungen. Absolventinnen und Absolventen diagnostizieren und behandeln Störungen in den Bereichen Sprachverständnis, Sprechen, Atmung, Stimme, Mundfunktionen, Hörvermögen und Wahrnehmung.
Bewerbungszeit ab: 1.1.2023
Start: Herbst 2023
Biomedizinische Analytik
Telefon: Biomedizinische Analytik unter der Telefonnummer +43 50 344 20000 anrufen E-Mail: Biomedizinische Analytik unter der E-Mail Adresse biomedizinischeanalytik@fhgooe.ac.at kontaktieren Website: Biomedizinische Analytik unter der Website https://www.fh-gesundheitsberufe.at aufrufen
Die FH Gesundheitsberufe OÖ bietet regional in Oberösterreich Bachelor-Studiengänge für gehobene medizinisch-technische Berufe, Hebammen sowie die Gesundheits- und Krankenpflege und spezielle Master-Programme an. Die Verknüpfung von Theorie, Praxis, Wissenschaft und Forschung sowie die direkte Anbindung an die Gesundheitseinrichtungen der Träger gewährleisten ein fundiertes Studium im Gesundheitsbereich. International anerkannte Abschlüsse garantieren sehr gute Jobchancen und ein breites Tätigkeitsfeld in Diagnostik, Therapie und Forschung.
Die Biomedizinische Analytik umfasst die Durchführung von laboranalytischen und funktionsdiagnostischen Untersuchungsverfahren im Rahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie. Absolventinnen und Absolventen üben eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Medizin und Forschung aus.
Bewerbungszeit ab: 1.1.2023
Start: Herbst 2023
Diätologie
Telefon: Diätologie unter der Telefonnummer +43 50 344 20000 anrufen E-Mail: Diätologie unter der E-Mail Adresse diaetologie@fhgooe.ac.at kontaktieren Website: Diätologie unter der Website https://www.fh-gesundheitsberufe.at aufrufen
Die FH Gesundheitsberufe OÖ bietet regional in Oberösterreich Bachelor-Studiengänge für gehobene medizinisch-technische Berufe, Hebammen sowie die Gesundheits- und Krankenpflege und spezielle Master-Programme an. Die Verknüpfung von Theorie, Praxis, Wissenschaft und Forschung sowie die direkte Anbindung an die Gesundheitseinrichtungen der Träger gewährleisten ein fundiertes Studium im Gesundheitsbereich. International anerkannte Abschlüsse garantieren sehr gute Jobchancen und ein breites Tätigkeitsfeld in Diagnostik, Therapie und Forschung.
Die Diätologie umfasst die Planung und Durchführung des ernährungsmedizinischen Beratungs- und Therapieprozesses. Die Tätigkeitsbereiche umfassen sowohl Gesundheitsförderung, Prävention als auch Therapie.
Bewerbungszeit ab: 1.1.2023
Start: Herbst 2023
Ergotherapie
Telefon: Ergotherapie unter der Telefonnummer +43 50 344 20000 anrufen E-Mail: Ergotherapie unter der E-Mail Adresse ergotherapie@fhgooe.ac.at kontaktieren Website: Ergotherapie unter der Website https://www.fh-gesundheitsberufe.at aufrufen
Die FH Gesundheitsberufe OÖ bietet regional in Oberösterreich Bachelor-Studiengänge für gehobene medizinisch-technische Berufe, Hebammen sowie die Gesundheits- und Krankenpflege und spezielle Master-Programme an. Die Verknüpfung von Theorie, Praxis, Wissenschaft und Forschung sowie die direkte Anbindung an die Gesundheitseinrichtungen der Träger gewährleisten ein fundiertes Studium im Gesundheitsbereich. International anerkannte Abschlüsse garantieren sehr gute Jobchancen und ein breites Tätigkeitsfeld in Diagnostik, Therapie und Forschung.
Ergotherapie unterstützt Menschen bei der Erhaltung, Verbesserung und Wiedererlangung ihrer individuellen Handlungsfähigkeit im Alltag. Ergotherapeutinnen und -therapeuten ermöglichen ihren Klientinnen und Klienten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Bewerbungszeit ab: 1.1.2023
Start: Herbst 2023
Lebensmitteltechnologie und Ernährung
Telefon: Lebensmitteltechnologie und Ernährung unter der Telefonnummer +43 5 0804 43025 anrufenRadiologietechnologie
Telefon: Radiologietechnologie unter der Telefonnummer +43 50 2211 1400 anrufen E-Mail: Radiologietechnologie unter der E-Mail Adresse office.rat@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Radiologietechnologie unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
Radiologietechnolog*innen verfügen über das medizinische, physikalisch-technische und radiologisch-technische Fachwissen, um Untersuchungen und Behandlungen nach ärztlicher Anordnung eigenverantwortlich durchzuführen. Gleichzeitig agieren Sie als Ansprechpartner*innen für Patient*innen und betreuen diese während der gesamten Untersuchung...=> Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Physiotherapie
Telefon: Physiotherapie unter der Telefonnummer +43 50 2211 1404 anrufen E-Mail: Physiotherapie unter der E-Mail Adresse office.pth@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Physiotherapie unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
Physiotherapeut*innen bedienen sich physiotherapeutischer Maßnahmen, die auf das Bewegungssystem, die Bewegungsentwicklung und -kontrolle sowie innere Organe wirken. Vermittelt wird eine fundierte berufspraktische Ausbildung mit hoher Handlungskompetenz, die durch zusätzliche wissenschaftliche, sozialkommunikative und Problemlösungskompetenzen ergänzt wird...=> Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Orthoptik
Telefon: Orthoptik unter der Telefonnummer +43 50 2211 1404 anrufen E-Mail: Orthoptik unter der E-Mail Adresse office.otk@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Orthoptik unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
Orthoptist*innen betreuen Menschen aller Altersgruppen mit Sehstörungen, Schielen, Schwachsichtigkeit, Augenbewegungsstörungen, Augenzittern und Sehbehinderung.
Das Bildungskonzept basiert auf einer fundierten berufspraktischen Ausbildung mit hoher Handlungskompetenz, die durch wissenschaftliche, sozialkommunikative und Problemlösungskompetenzen gestützt wird. Ziel ist eine gesicherte Berufskompetenz im Sinne eines reflektierenden Praktikers...=> Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Ergotherapie
Telefon: Ergotherapie unter der Telefonnummer +43 50 2211 1404 anrufen E-Mail: Ergotherapie unter der E-Mail Adresse office.eth@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Ergotherapie unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
Zentrale Kompetenz des Ergotherapeut*innen ist es, Klient*innen zu Alltagshandlungen zu befähigen, die ihnen so wichtig sind, dass sie diese wieder durchführen können möchten (klientenzentrierter, inklusiver Ansatz)...=> Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Biomedizinische Analytik
Telefon: Biomedizinische Analytik unter der Telefonnummer +43 57255 20671 anrufen E-Mail: Biomedizinische Analytik unter der E-Mail Adresse office.bma@fh-salzburg.ac.at kontaktieren Website: Biomedizinische Analytik unter der Website https://www.fh-salzburg.ac.at/ aufrufen
In einer praxisorientierten Ausbildung erhalten Sie das Basiswissen, die Verknüpfungen und die praktischen Umsetzungen zur Anwendung von Analysemethoden und Funktionsmessungen im medizinischen Laboratorium und in Laboratorien verwandter Branchen. Die Komplexität des Laboranalyseprozesses und damit verbunden Prozess- und Qualitätsmanagement, Technologiewissen und Informations- und Kommunikationskompetenz sind wesentliche Bestandteile des Studiums...=> Nähere Informationen hier!
Studienberatung und Informationsveranstaltungen hier oder per E-Mail
Radiologietechnologie
8020 Graz Telefon: Radiologietechnologie unter der Telefonnummer +43 316 5453 6570 anrufen E-Mail: Radiologietechnologie unter der E-Mail Adresse rad@fh-joanneum.at kontaktieren Website: Radiologietechnologie unter der Website https://www.fh-joanneum.at aufrufen
Sie finden die Kombination von Medizin und Technik faszinierend? Dann sind Sie bei uns richtig. Denn unsere Studierenden sind die Profis von morgen, wenn es um die radiologische und nuklearmedizinische Bildgebung und die Mitgestaltung von Therapieverfahren geht.
Vollzeit / 6 Semester / 180 ECTS
Physiotherapie
8020 Graz Telefon: Physiotherapie unter der Telefonnummer +43 316 5453 6555 anrufen E-Mail: Physiotherapie unter der E-Mail Adresse pth@fh-joanneum.at kontaktieren Website: Physiotherapie unter der Website https://www.fh-joanneum.at aufrufen
Bei uns haben Sie jede Menge bewegende Momente. Unsere Studierenden arbeiten daran, die Bewegungsfähigkeit von Menschen zu erhalten oder wiederherzustellen – in jeder Lebenslage und jeder Altersgruppe. Gestalten auch Sie unsere Gesundheit von morgen mit!
Vollzeit / 6 Semester / 180 ECTS
Logopädie
8020 Graz Telefon: Logopädie unter der Telefonnummer +43 316 5453 6630 anrufen E-Mail: Logopädie unter der E-Mail Adresse log@fh-joanneum.at kontaktieren Website: Logopädie unter der Website https://www.fh-joanneum.at aufrufen
Um am gesellschaftlich-kommunikativen Leben ohne Einschränkungen teilhaben zu können, sind Fähigkeiten wie das Sprechen, Hören und Schlucken sowie die Sprache und Stimme unverzichtbar. Was geschieht aber, wenn es in diesen Bereichen zu Beeinträchtigungen kommt? An diesem Punkt setzt die Logopädie an: Studierende erwerben das Wissen über die Behandlung von Störungen in diesen Bereichen sowie alle relevanten Grundlagen.
Vollzeit / 6 Semester / 180 ECTS
Ergotherapie
8344 Bad Gleichenberg Telefon: Ergotherapie unter der Telefonnummer +43 316 5453 6750 anrufen E-Mail: Ergotherapie unter der E-Mail Adresse erg@fh-joanneum.at kontaktieren Website: Ergotherapie unter der Website https://www.fh-joanneum.at aufrufen
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten verändern die Welt – und zwar vor allem für jene Menschen, die durch Unfall oder Krankheit beeinträchtigt sind. Ziel ist es, ihnen zu helfen, wieder selbstständig in Beruf, Schule, Freizeit und im Alltag klarzukommen. Eine tolle Sache, oder?
Vollzeit / 6 Semester / 180 ECTS