Wie man den inneren Horrorfilm umschreibt

Rund ein Drittel der Patienten hat Angst vor einer Behandlung im Krankenhaus. Denn der größte Angst-Faktor ist Unklarheit.
Rund ein Drittel der Patienten hat Angst vor einer Behandlung im Krankenhaus. Denn der größte Angst-Faktor ist Unklarheit.
Die Vorstellung, dass die Persönlichkeit die Krebsinzidenz vorhersagt, lässt sich auf den griechischen Arzt Galenos von Pergamon (ca. 130 n.Chr. bis ca. 200 n.Chr.) zurückverfolgen.
Einer japanischen Studie zufolge hilft es, Wut aufzuschreiben und wegzuwerfen oder zu schreddern.
Der Innsbrucker Pharmakologe Hans-Günther Knaus sieht große Chancen in der Anwendung von LSD oder ähnlichen Substanzen. Freilich "unter der Supervision eines Psychiaters".
Erschöpfung und Ängste haben bei jungen Menschen und Frauen im Jahr 2023 zugenommen. Besonders betroffen sind Frauen und jene, die unter 29 Jahre alt sind und sich im unteren ökonomischen Drittel befinden.
Burn-Out sei keine "Modeerscheinung", sondern ein ernst zu nehmendes Problem, so der Wiener Psychiater Michael Musalek am Rande eines Symposiums.
Die Idee, dass sich Muttersein gewissermaßen antrainieren ließe, könnte bei der Therapie von Wochenbettdepression helfen.
Das Angebot will ein tiefgreifendes Verständnis schaffen. Denn fast jeder achte Mensch lebt mit einer psychischen Krankheit – Tendenz steigend.
Für die im Gesetzesentwurf geplante Akademisierung gibt es grundsätzlich viel Lob. Umstritten sind aber, wer die Kosten trägt, die Organisation und auch Inhalte.
Ein entscheidender Faktor dürfte aber auch sein, ob man ein Morgen- oder ein Abendmensch ist.
Die Aufnahme klinisch-psychologischer Behandlung in das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz ist eine Sache. Experten fordern jetzt vor allem aber auch niederschwellige Finanzierung.
Laut der Umfrage bewerten lediglich 16 Prozent ihren mentalen Zustand als sehr gut oder ausgezeichnet. 42 Prozent fühlen sich in ihrer mentalen Gesundheit beeinträchtigt.
In einer EbM-Kolumne setzen sich Barbara Prediger und Tim Mathes mit der Bedeutung des Nocebo-Effekts für den klinischen Alltag auseinander. Neben der Definition dieses Phänomens geht es u.a. um die Abgrenzung verschiedener Typen des Nocebo-Effekts und um seine empirische Evidenz.