Menschenrechtskommission beklagt Rassismus in der Medizin

Studie: Menschen mit afrikanischen und maghrebinischen Wurzeln seien häufig mit dem Vorurteil konfrontiert, sie würden übertreiben.
Studie: Menschen mit afrikanischen und maghrebinischen Wurzeln seien häufig mit dem Vorurteil konfrontiert, sie würden übertreiben.
Vizekanzler Babler: "Soll zu Gesundheits-Navi für Österreich ausgebaut werden"
Ersatzprodukte wie E-Zigaretten sind nicht ohne Risiko. Die Produkte enthalten Nikotin und können laut deutscher Ärztekammer die Hirnentwicklung negativ beeinflussen.
Auch Einsparungen von über einer halben Milliarde Euro für Gesundheitssektor seien möglich.
In den USA ist die Sterblichkeit bei Reichen so hoch wie bei Ärmeren in Europa.
Ein Wiener Zentrum zur bildgebenden Diagnostik in Floridsdorf wagt das Experiment Walk-In-Röntgen.
Start 2026 im Innsbrucker Sillpark - 2024 kräftiges Wachstum bei Frequenz und Umsatz.
Bisher kümmerten sich "School Nurses" an sechs Wiener Schulen um jedes gesundheitliche Problem der Kinder und Jugendlichen.
Der Bürgermeister versteht seinen Erlass als "ironische Provokation", um auf das Problem mangelnder Primärversorgung aufmerksam zu machen.
Der Service ist unabhängig davon, ob bereits eine Anzeige erstattet wurde oder eine E-Card vorliegt. Die Untersuchungsstelle soll eine zentrale Rolle beim Erkennen von Gewalttaten und der Aufklärung gewaltsamer Vorfälle spielen.
Vor allem die Zahl der Lebensjahre bei guter Gesundheit liegt unter dem europäischen Durchschnitt.
Im November sind erste Einschulungen in Vorarlberg, Kärnten und Oberösterreich angelaufen. Der Start in Salzburg ist vor einigen Monaten erfolgt.
In der gesamten Union fehlen laut dem Bericht 1,2 Millionen Personen in der Gesundheits- und Sozialbranche, verteilt auf Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger sowie Hebammen.
Laut den Zahlen der Standesvertretung ist der aktuelle Mangel erst der Anfang einer massiven Welle.
Konkret sollen fachärztliche Ordinationen und Ambulatorien künftig gleich behandelt werden, was die Zahl der erlaubten beschäftigten Fachärzte betrifft.
In der Steiermark warten aktuell mehr als 12.200 Menschen mit Grauem Star auf eine Kataraktoperation - je nach Fortschreiten der Erkrankung zwischen elf Monaten und eineinhalb Jahren.
Nach drei Jahren läuft die Finanzierung seitens der EU aus. Das Land will nicht übernehmen.
Hurricane "Helene" hat den größten Produktionsstandort der USA für Infusionslösungen beschädigt. Krankenhäuser in Deutschland klagen über Lieferengpässe
Die Kluft bei der Lebenserwartung zwischen Menschen mit niedrigster und höchster abgeschlossener Schulbildung ist in den vergangenen Jahren nochmals größer geworden.
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger legen in der Ambulanz Dringlichkeitsstufe der Behandlung fest. Das Modell soll auf andere LKH ausgeweitet werden.
Das Abkommen erstreckt sich auf das Grenzgebiet der Regionen Bratislava und Trnava sowie auf die Bundesländer Niederösterreich, Burgenland und Wien.
Der Plan soll kurzfristig die Versorgung sicherstellen: Die Ärztekammer stellt die Ordination, Personal des Ärztefunkdiensts übernimmt die Patientenbetreuung.
Das Gesundheitsangebot soll einen Mix aus Wahl-, Kassen- und Privatleistungen sowie kostenlose Angebote wie Selbsthilfegruppen und geförderte Projekte umfassen.
63 Prozent aller Kassenfrauenärzte sind Männer, nur 37 Prozent Frauen. Viele Frauenärztinnen arbeiteten als Wahlärztinnen, so ÖGK-Obmann Andreas Huss. Diesen wolle man nun lukrative Arbeitsbedingungen im Kassensektor anbieten.
In Niederösterreich ist jede vierte Kassen-Kinderarztstelle unbesetzt, in Oberösterreich jede sechste. In einigen Bezirken gibt es gar keine Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde. In Wien können mehr als die Hälfte der Kassen-Kinderärzte keine neuen Patienten aufnehmen.
Die höhergradige medizinische Versorgung der Betroffenen konzentriert sich aber auf zum Teil stark überlastete Spitalsambulanzen. Deshalb sollten in Zukunft dringend Facharztzentren in der niedergelassenen Praxis mit Schwerpunkt Diabetes etabliert werden, fordern Experten.
Das Land Kärnten übernimmt die Investition zu 100 Prozent. Budgetiert sind Mittel in der Höhe von 33 Millionen Euro.
Bis Ende 2030 soll die Zahl der PVE von 75 auf 300 wachsen und fachlich ausgeweitet werden. PVEs sollen in allen 32 Versorgungsregionen Österreichs etabliert werden, so der Plan.
Insbesondere in ländlichen Gebieten, aber auch im niedergelassenen Bereich, stehe man "vor einem Kipppunkt", so die Gesellschaft für Innere Medizin.
Derzeit gibt es laut Aussendung von Dienstag rund 30 Stipendiaten, im Vorjahr haben elf Personen den Zuschlag erhalten. Die Ausschreibungsfrist für das Studienjahr 2024/25 endet am 15. September.
Seit Mai 2022 betreuen "School Nurses" in sechs Wiener Bildungseinrichtungen 1.400 Schülerinnen und Schüler während der Unterrichtszeit.
Die Idee des Wiener Gesundheitsstadtrates stößt auf Widerstand bei Kammer, Opposition und Gewerkschaften.
Die Streichung der Privilegien soll Teil der zweiten Phase eines neuen Besoldungspaketes für die Ärzte sein.. Man verhandle gerade mit der Personalvertretung, sagte Hacker.
Es braucht mehr als Geldgeschenke, um den ambulanten Bereich in Österreich attraktiv zu machen. Die Stabsstelle Allgemeinmedizin am Kepler Universitätsklinikum Linz entwickelt funktionierende Strategien.