runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503210422"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Weiterlesen
In der kürzlich eröffneten Krebsakademie des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Linz lernen Spitalsmediziner, niedergelassene Fach- und Hausärzte, Therapeuten, Arztassistentinnen, Betroffene und Angehörige gemeinsam alles, was sie über Krebs wissen müssen.
Weiterlesen
Seit zwei Jahren werkt eine Arbeitsgruppe in den Tirol Kliniken an Maßnahmen, um die elektronischen Dokumentationen aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen und für sämtliche Berufsgruppen nutzbar zu machen.
Weiterlesen
Am Universitätsklinikum St. Pölten wird die Entlassung der Patienten auf einer eigenen interdisziplinären Station vorbereitet.
Weiterlesen
Nach einer längeren Testphase ist in allen Ambulanzen der Salzburger Landeskliniken seit Oktober ein Videodolmetschsystem implementiert, ein weiterer Ausbau ist geplant. Die Rückmeldungen von Mitarbeitern und Patienten sind durchwegs positiv.
Weiterlesen
Die Zahl der Spitalspatienten, die aufgrund ihrer Erkrankung keine feste Nahrung zu sich nehmen können, steigt. Am LKH Steyr wurde eine Möglichkeit gefunden, pürierte Kost in einer wesentlich vielfältigeren und g’schmackigeren Form anzubieten.
Weiterlesen
Lange Zeit fehlten Leitlinien und gute Unterlagen zum unterschätzten Thema Gipsen. Michael Orasch hat mit einem Kollegen am LKH Villach nicht nur hausinterne Broschüren und Guidelines gestaltet, sondern ein ganzes Buch.
Weiterlesen
Michael Winkler ist nicht nur Leiter der Chirurgie am LKH Hartberg, sondern auch Obmann des styriamed.net- Verbundes Hartberg-Fürstenfeld. Die teilnehmenden Ärzte schätzen die lose Zusammenarbeit, Patienten den Service.
Weiterlesen
Am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt wird die Umsetzung von Qualitäts- und Risikomanagement auch durch interne Audits sichergestellt.
Weiterlesen
Ärzte verschiedener Fachrichtungen suchen in Innsbruck gemeinsam Handlungsoptionen für schwierige therapeutische Situationen und seltene Erkrankungen.
Weiterlesen
In den Krankenhäusern der oberösterreichischen gespag haben Maßnahmen rund um Energieeffizienz schon lange eine wichtige Schrittmacherfunktion.
Weiterlesen
Wie erlernen Auszubildende knifflige Eingriffe? Am besten mit einem individuellen Programm und ohne dass beim Training jemand zu Schaden kommen kann.
Weiterlesen
Wundmanagement ist oft aufwendig und insgesamt ein heikles Thema. Umso wichtiger sind gute Vorgaben und eine klare Strukturierung. In Salzburg wächst dazu ein Vorzeigemodell.
Weiterlesen
Theoretisches Wissen allein ist zu wenig – vor allem in Notfällen. In regelmäßigen Simulationstrainings werden in den Geburtenabteilungen der steiermärkischen Krankenhäuser Notfallszenarien in multidisziplinären Teams geübt.
Weiterlesen
Für Kinder und Jugendliche mit Diabetes braucht es spezielle Versorgungsstrukturen, wie sie z. B. an der Universitätsklinik Innsbruck etabliert wurden.
Weiterlesen
In den Krankenhäusern der Vinzenz Gruppe gibt es eine betreute Online-Bibliothek – Medizin und Pflege können so einfach auf internationale Fachliteratur zugreifen.
Weiterlesen
Das Landeskrankenhaus Salzburg besteht aus Einzelpavillons. Um den Transport von allem Notwendigen auf den langen Wegstrecken effektiver zu gestalten, hat der Leiter der Logistik, Johannes Urban, mit seinen Kollegen eine Lösung entwickelt, die sich auch positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiter auswirkt.
Weiterlesen
In den Häusern der KAGes werden in der elektronischen Krankenakte einheitliche Symbole verwendet, um das Personal auf potenzielle lebensbedrohliche Risiken bei diagnostischen und therapeutischen Verfahren hinzuweisen.
Weiterlesen
Am Ordensklinikum Linz – Barmherzige Schwestern wird die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sehr ernst genommen.
Weiterlesen
An den Salzburger Landeskliniken werden Handlungsvorgaben für Krisensituationen in einem Konzept und einem Handbuch zusammengeführt.
Weiterlesen
Der Physiotherapeut Stefan Nessizius nahm sich neben seinem Hauptjob auf der internistischen Intensivstation im Landeskrankenhaus Innsbruck die Zeit, ein Buch zum Thema Frührehabilitation herauszugeben.
Weiterlesen
In Linz wird vom Team der Medizinphysik eine neue Bestrahlungstechnik angewandt, mit der bei Leukämiepatienten eine Ganzkörperbestrahlung optimal geplant und organschonend durchgeführt werden kann.
Weiterlesen
Im Klinikum Klagenfurt wurde im März das Zentrum für Training und Simulation eröffnet. Mit modernster Technik können hier sämtliche Notfälle simuliert und trainiert werden.
Weiterlesen
Studierende der Wiener Kunst-Universität brachten die Natur in vielfältigen Bildern in einen Pavillon der Kinder- und Jugendabteilung des Wilhelminenspitals. Entstanden sind die Kunstwerke im intensiven Dialog mit den Mitarbeitenden.
Weiterlesen
Schon seit vier Jahren wird an den tirol kliniken eine vorbildhafte Initiative zur optimalen Versorgung von Menschen mit Demenz umgesetzt.
Weiterlesen
Die Salzburger Landeskliniken sind Teil einer Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg. Daraus ergeben sich Impulse für verschiedenste Krankenhausbereiche.
Weiterlesen
Am Landeskrankenhaus Rohrbach wird ein MRT-Gerät aufgestellt. Für die Planung dazu wurden alle Berufsgruppen in einen inspirierenden und gemeinsamen Bodystorming-Prozess einbezogen.
Weiterlesen
Am Krankenhaus der Elisabethinen in Graz wird ein ehrenamtliches Team aufgebaut.
Weiterlesen
Der Wiener Krankenanstaltenverbund entwickelt eine Smartphone-Anwendung für COPD-Patienten.
Weiterlesen
Das neunerhaus Gesundheitszentrum, eine Einrichtung für obdachlose, wohnungslose und nichtversicherte Menschen in Wien, lebt intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Weiterlesen
Eine App soll Menschen mit Lungenkrebs in einem selbstsicheren Umgang mit Symptomen unterstützen und zu einer optimaleren Versorgung beitragen.
Weiterlesen
Die heißen Sommer bringen auch Kühlanlagen gehörig ins Schwitzen. Am LKH Schärding wurde eine Lösung entwickelt, die Vorbild für andere Krankenhäuser sein könnte.
Weiterlesen
Der Tauchmediziner Frank Hartig verfolgt gleich mehrere Projekte an der Medizinischen Universität Innsbruck.
Weiterlesen
Im Landesklinikum Zwettl wurde kürzlich ein besonderer Spazierweg eröffnet – eine Serie von Bildern und Texten an bestimmten Stellen des Krankenhauses, die bei Patienten, Angehörigen und Personal die Auseinandersetzung mit dem Lebensthema Hoffnung anregen.
Weiterlesen
Seit zwei Jahren gibt es am Klinikum Klagenfurt ein mobiles Kinderpalliativteam, das auch für die Arbeit innerhalb des Spitals viele Akzente setzt.
Weiterlesen
Ein interdisziplinäres Team nimmt sich im LKH Feldkirch um das wichtige Thema Mangelernährung an. Die Patienten profitieren dabei von einem Screening und individueller Ernährungstherapie.
Weiterlesen
Im Klinikum Wels-Grieskirchen werden Patienten dazu animiert, bei der Visite gezielt Fragen zu stellen und mithilfe eines Tagebuchs den Prozess von Diagnose und Therapie aktiv mitzugestalten.
Weiterlesen
Der ärztliche Leiter der Lymphklinik Wolfsberg initiierte für seine Patienten ein Projekt mit speziell markierten Wanderwegen mit unterschiedlichen Belastungsstufen von leicht bis anspruchsvoll.
Weiterlesen
Notfälle im Kreißzimmer eines kleineren Spitals sind eher selten. Tritt doch einer auf, müssen alle innerhalb von Minuten das Richtige tun – dies wird im Landesklinikum Scheibbs durch einen breiten Mix an Maßnahmen sichergestellt.
Weiterlesen
Medizinstudierende halfen und helfen in Spitälern in Deutschland und Österreich bei der Bewältigung der Corona-Krise und darüber hinaus.
Weiterlesen
Wolfgang Fürweger ist seit November 2019 Pressesprecher der SALK. Er setzt neue Impulse in der internen und externen Kommunikation.
Weiterlesen
Am Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien wurde die Position einer Junior-Pflegemanagerin geschaffen. Damit sollen innovative und kreative Vorgangsweisen auch in anderen Bereichen des Hauses gefördert werden.
Weiterlesen
Der relativ freie Zugang zu Krankenhäusern gehört auch auf lange Sicht der Vergangenheit an. In den Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding werden zusätzlich zu den Eingangskontrollen automatisierte Schleusen eingerichtet.
Weiterlesen
Im Haus der Barmherzigkeit wird seit Jänner 2019 eine Mitarbeiter-App genutzt, die zu einer intensiveren Kommunikation und auch zu gemeinsamen Lernprozessen beiträgt.
Weiterlesen
An der Universitätsklinik Innsbruck wird demnächst ein interdisziplinäres Herzinsuffizienzzentrum eröffnet. Damit soll sich die Versorgung dieser schwerwiegenden Krankheit weiter verbessern.
Weiterlesen
Ein Algorithmus durchsucht Krankengeschichten von Personen mit chronischen Erkrankungen. So steigt die Wahrscheinlichkeit, schneller zu einer Diagnose und damit zu Behandlungsoptionen zu kommen.
Weiterlesen
Am Ordensklinikum Linz entstand ein interdisziplinäres berufsdermatologisches Zentrum als Anlaufstelle für die zweithäufigste Berufskrankheit.
Weiterlesen
Die TransplantationschirurgInnen rund um Chef Stefan Schneeberger machen die Innsbrucker Uniklinik zu einer Vorreiterin der oxygenierten Maschinenperfusion.