Titelgeschichte
Wie Hightech unsere Spitäler verändert
Entlang des roten Fadens
Weitsicht ohne Mumm
Revolution oder Kollaps
Das Sisyphos-Ministerium
Der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch ist kaum im Amt, da zeigt er die ersten Anzeichen des „Lame Duck“-Syndroms. Vier ehemalige Gesundheitsministerinnen und -minister und ein Staatssekretär erzählen von den Tücken des Amtes – und wie sie glauben, diese umschifft zu haben.
Ausgebremst – Innovation sucht Umfeld
Viel Mut zur Lücke
Es interessiert nur niemanden
Schotten dicht
Heilen mit Haltung
Diagnosen aus der Ferne
Vom Unmut zum Zorn
Streiks, Demonstrationen, Kündigungen: Nach Jahren des Jammerns wandert der Schmerzpegel des österreichischen Pflegepersonals in den Bereich des Unerträglichen. Das Ziel von 80.000 zusätzlichen Pflegekräften ist mittelfristig illusorisch. Daran ändern die jüngsten Reformversuche nichts. Es sind zu wenige. Und sie sind zu spät.
Sabine Wolf: Heute ducken sich alle weg
Intelligenz soll nicht künstlich sein
Österreichs Gesundheitssystem begegnet der Technologie der Künstlichen Intelligenz mit großer Neugier – und noch größerer Ohnmacht. Strategien und Geldmittel fehlen komplett – ebenso wie der geregelte Umgang mit Gesundheitsdaten.
Arzt-Patient-Kommunikation
„Das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie habe stattgefunden.“ Es ist nicht bekannt, ob der irische Dramatiker GEORGE BERNARD SHAW, dem dieser Ausspruch zugeschrieben wird, ein Problem mit seinem Hausarzt hatte. Vielleicht wollte er bloß von seiner sozialen Phobie, unter der er zeitlebens litt, ablenken. Wie dem auch sei, so manche Kommunikation zwischen Arzt und Patient könnte auf das von SHAW aufs Korn genommene
Dilemma hinauslaufen.
Gesundheitsreform: Mit Gruß von Sisyphos
Das österreichische Gesundheitssystem verknöchert. Gesundheitsminister Johannes Rauch will den Finanzausgleich nutzen, eine große Gesundheitsreform anzustoßen. Seine Erfolgschancen sind schlecht. Er weiß das.
3D-Druck in der Medizin: Mehr Druck im System
Der 3D-Druck ist dabei, sich einen fixen Platz in den Kliniken und Ordinationen der Industriestaaten zu erobern. Die Forschungsintensität in Österreichs Unikliniken und Unternehmen ist mittlerweile hoch. Der große Durchbruch lässt noch auf sich warten. Für Experten ist er unausweichlich.
Die Geschichte von Anbese und seiner schweren Skoliose
Anbese ist 19 Jahre alt und stammt aus Äthiopien. Er lebt dort in einem Waisenhaus. Er litt an einer schweren Skoliose.
Österreichs Gesundheitsdaten – Datenneid
Österreichs Gesundheitsdaten werden unter einem Berg rechtlicher
Hindernisse vergraben. Die Datenverwalter sind an offenen Vernetzungen nicht interessiert. Der Europäische Gesundheitsdatenraum bietet jetzt eine Chance, dem Schrebergartendenken ein Ende zu setzen.
Reshoring – Bleibeprämien für Pharma-Werke
Reshoring soll langfristig die europäische Versorgung mit Medikamenten sichern. Ökonomen halten das Konzept für teuer, langwierig und wenig erfolgversprechend. Wichtiger sei es, die noch existierenden Pharmawerke in Europa zu halten.
Vermenschlichung der Medizin: Wie Artificial Intelligence (AI) den Ärzteberuf verändert
Artificial Intelligence verändert den Ärzteberuf von Grund auf. Wer den Wandel ignoriert, wird von den Patienten abgestraft. AI-Forscher verlangen Vorgaben, wie die Vorteile der neuen Technologie eingesetzt werden. Sonst nutzt die neue Intelligenz nur den Bilanzen.
Gesundheitsreform 2024: Ein mittlerer Wurf
Jenseits des Durchschnitts
Hugo – treue QUALITAS-Leserinnen und erfahrene Leser erinnern sich vielleicht an ihn, also der Hugo mit dem „ü“, weil er aus Lyon stammt, schlenderte allein durch die in diesem Jahr wieder nicht verschneiten Straßen seiner Stadt. Und es war wieder der Erste Advent.
Beschaffungsmanagement: Zwischen Preis und Wert
Ein wertorientiertes Beschaffungsmanagement hilft den Patienten und reduziert die Gesamtausgaben einer Klinik. In Österreich steckt der Managementansatz aber noch in den Anfängen: Der Preis ist immer noch das Maß aller Dinge.