Titelgeschichte
Vom Unmut zum Zorn
Streiks, Demonstrationen, Kündigungen: Nach Jahren des Jammerns wandert der Schmerzpegel des österreichischen Pflegepersonals in den Bereich des Unerträglichen. Das Ziel von 80.000 zusätzlichen Pflegekräften ist mittelfristig illusorisch. Daran ändern die jüngsten Reformversuche nichts. Es sind zu wenige. Und sie sind zu spät.
Intelligenz soll nicht künstlich sein
Österreichs Gesundheitssystem begegnet der Technologie der Künstlichen Intelligenz mit großer Neugier – und noch größerer Ohnmacht. Strategien und Geldmittel fehlen komplett – ebenso wie der geregelte Umgang mit Gesundheitsdaten.
Arzt-Patient-Kommunikation
„Das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie habe stattgefunden.“ Es ist nicht bekannt, ob der irische Dramatiker GEORGE BERNARD SHAW, dem dieser Ausspruch zugeschrieben wird, ein Problem mit seinem Hausarzt hatte. Vielleicht wollte er bloß von seiner sozialen Phobie, unter der er zeitlebens litt, ablenken. Wie dem auch sei, so manche Kommunikation zwischen Arzt und Patient könnte auf das von SHAW aufs Korn genommene
Dilemma hinauslaufen.
Gesundheitsreform: Mit Gruß von Sisyphos
Das österreichische Gesundheitssystem verknöchert. Gesundheitsminister Johannes Rauch will den Finanzausgleich nutzen, eine große Gesundheitsreform anzustoßen. Seine Erfolgschancen sind schlecht. Er weiß das.