runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202501201302"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Weiterlesen
Jahrhundertelang waren Spitäler weitläufige Gebäudekomplexe – heute eine Herausforderung für die Logistik. Tunnel erleichtern den Zu- und Abtransport. Auch am Klinikum Graz bildet ein 1,6 Kilometer langes Tunnelsystem das Rückgrat der Versorgung.
Weiterlesen
Viel diskutiert: Das Essen im Krankenhaus. Es geht um einen Balanceakt zwischen Massenbetrieb und individuell abgestimmter Qualität, zwischen Geschwindigkeit, Genuss und Diätvorschriften.
Weiterlesen
Tag für Tag organisiert, koordiniert, distribuiert eine zentrale Logistikleitstelle in den Salzburger Landeskliniken die wohl wertvollste Fracht, die es in einem Krankenhaus geben kann: das Transportgut Mensch.
Weiterlesen
An die hunderttausend stationäre Patienten werden jährlich im AKH Wien behandelt.
Die Krankenhausapotheke muss sicherstellen, dass das richtige Medikament zeitgerecht beim richtigen Patienten ist.
Weiterlesen
Barcode, Data-Matrix, Bedside-Scanning, Patientenarmband – die Produkt- und Patientenidentifikation gewinnt im Bereich der medizinischen Logistik immer mehr an Bedeutung. Ziel ist, die Patientensicherheit zu erhöhen.
Weiterlesen
Das Fundament ist die Grundlage der Basis. Oder ist die Basis
die Grundlage des Fundaments? Egal, wie man es dreht, die
Baulogistik bildet ein besonderes Fundament, wie es für
Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen immer
mehr an Bedeutung gewinnt.
Weiterlesen
Patientenakten sind die Kerndaten eines Krankenhauses und
bestehen aus vielen Teilen. Umso wichtiger ist es daher, dass
die richtigen Informationen über den richtigen Patienten am
richtigen Ort landen – Informationslogistik als Grundlage der
Patientensicherheit.
Weiterlesen
Die Shoppingliste für ein Krankenhaus ist sehr lang. Vom Toilettenpapier über Reinigungsmittel, Einweghandschuhe, OP-Instrumente und Medikamente bis zur Druckerpatrone steht alles drauf. Das macht die Sache nicht gerade einfach.
Weiterlesen
Eine Reduktion des Ressourcenverbrauches scheint vielfach mit dem globalen Credo, dass Wachstum zur Steigerung oder zumindest Wahrung unseres Wohlstandes erforderlich sei, ein
Gegensatzpaar zu bilden. Am Beispiel Abfallwirtschaft – etwa im AKH Wien – lässt sich eindrucksvoll belegen, dass ökologische und ökonomische Vorteile sehr wohl vereinbar sind.
Weiterlesen
Bei der Aktion „Jeder Bissen einer Gabe“ konnte am Krankenhaus der Elisabethinen Linz der Lebensmittelabfall innerhalb eines Jahres um fünf Prozent – das sind zwölf Tonnen – reduziert werden.
Weiterlesen
Nachhaltigkeit im Krankenhaus vereint ökologische Anforderungen in der Bauphase und im anschließenden Betrieb, befasst sich mit dem schonenden, kostensparenden Umgang mit Energie und betrachtet gleichzeitig den Lebensraum, den das Krankenhaus in Verbindung mit seinen Freiräumen darstellt.
Weiterlesen
Zu Beginn des Jahres 2013 wurde das strategische Projekt, alle fünf Labors der Kliniken der Thermenregion in eine gemeinsame Organisationseinheit zusammenzufassen und gemeinsam zu führen, abgeschlossen. Die neue Struktur bringt viele Vorteile.
Weiterlesen
Die Fälschung von Arzneimitteln durch kriminelle Netzwerke hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Anfang September 2014 ist den Behörden ein Schlag gegen einen international agierenden Arzneimittelfälscherring gelungen. Auf europäischer Ebene wird gerade an den Details zur Umsetzung der Europäischen Fälschungsrichtlinien gearbeitet.
Weiterlesen
Ärzte und Pflegekräfte haben in den letzten Jahren sehr viel Zeit damit verbracht, klinische Ergebnisse und Daten in IT-Systemen zu erfassen.
Weiterlesen
Seit 1. Jänner 2015 gilt in Österreich das Bundesenergieeffizienzgesetz (EEffG). Es bringt in erster Linie Energielieferanten unter Zugzwang, hat jedoch auch für Endverbraucher im Gesundheitswesen facettenreiche Konsequenzen – entweder als zusätzliche Vorgabe oder auch als neue Marktchance.
Weiterlesen
Das LKH-Univ.Klinikum Graz erbringt seit mehr als 100 Jahren hervorragende medizinische Leistungen und ist zum unverzichtbaren Bestandteil der Gesundheitsversorgung der steirischen Bevölkerung geworden.
Weiterlesen
Täglich 12 verschiedene Hauptgerichte und zahlreiche Einzelanforderungen wie Diäten und Caterings für gesamt 3.500 Mittagsgäste pro Tag – Wer bewahrt hier noch den Überblick? Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Kennzeichnung und auch die Ansprüche an die Verpflegung steigen. Doch individuelle Wünsche der Gäste müssen kein Ausschlusskriterium für die Wirtschaftlichkeit in einer Großküche darstellen.
Weiterlesen
Höchste medizinische Versorgungsqualität steht im Anforderungskatalog an ein modernes Krankenhaus unbestritten an erster Stelle. Sie ist jedoch nicht der einzige für Gesundung bzw. Linderung von Leiden maßgebliche Faktor – auch gestalterische Elemente können einen wesentlichen Beitrag leisten, wie Studien bestätigen.
Weiterlesen
Das Kerngeschäft eines Krankenhauses, die medizinische und pflegerische Versorgung von Patienten, ist nur mit den verschiedensten Unterstützungsprozessen möglich. Dazu gehört u.a. auch die Bereitstellung von Gütern, die für die Patientenbehandlung erforderlich sind – „Das richtige Ding, in der richtigen Qualität, der richtigen Quantität, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort!“
Weiterlesen
Täglich ein Harry-Potter-Buch an Papier – Das sollen Österreicher pro Kopf pro Jahr verbrauchen, zwischen 230 und 250 kg Papier. In Deutschland z.B. soll laut dem Branchenbarometer 2012 des Bundesverbandes Gesundheits-IT der Anteil an nicht digital dokumentierten Patientendaten bei 42 % liegen.
Weiterlesen
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz dürfen auch beim Facility Management (FM) im Gesundheitswesen keine modischen Schlagworte sein. Immer mehr Organisationen im Gesundheitswesen haben erkannt, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu höherem Marktwert führen.
Weiterlesen
Unter dem Motto „Kurze Wege – niedrige Kosten“ versorgt das Logistikzentrum Wiener Neustadt auf ca. 7.000 m2 Nettonutzfläche als wichtiger zentraler Dreh- und Angelpunkt die Kliniken Baden-Mödling, Hainburg, Hochegg, Neunkirchen und Wiener Neustadt.
Weiterlesen
Die Lebensmittelbeschaffung in Großmengen stellt viele Küchen und Kantinen täglich vor Herausforderungen.
Weiterlesen
Ein umfassender Maßnahmenkatalog zur Prävention körperlicher Übergriffe am Arbeitsplatz unterstützt das Gesundheitspersonal am Klinikum Graz im Umgang mit der steigenden Gewaltbereitschaft von Patienten und Besuchern.
Weiterlesen
Digitalisierung, Industrie 4.0, Building Information Modelling (BIM) – Begriffe, die derzeit in aller Munde sind. Aber wohin führt die Reise des digitalisierten Planens und Bauens mithilfe von BIM?
Weiterlesen
In Österreich ist in 46 von 279 Krankenanstalten eine eigene Krankenhausapotheke eingerichtet. Für Schwerpunkt-Krankenanstalten ist sie gesetzlich vorgeschrieben.
Weiterlesen
Jährlich werden im Klinikum Klagenfurt an die 280.000 Patiententransporte durchgeführt. Für diagnostische und therapeutische Maßnahmen ist ein effizienter Patiententransport rund um die Uhr notwendig.
Weiterlesen
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen braucht neuartige Lösungen, um sicher und effizient auf Krankenakten zugreifen, diese bearbeiten oder weiterleiten zu können.
Weiterlesen
Räume, in denen sich viele Menschen über längere Zeit aufhalten, stellen besondere Anforderungen an Planer und Betreiber. Platzbedarf, Wärme, Luft, Licht – alles Faktoren, welche das Wohlbehagen und die Leistungsfähigkeit maßgeblich beeinflussen.
Weiterlesen
Der Neubau des Meander Medisch Centrum in Amersfoort ist eine völlig neue Art eines Krankenhauses. Das Ziel bei der Planung war, allen Menschen, die sich darin bewegen, ein angenehmes Umfeld zu bieten – den Patienten, Besuchern und Mitarbeitern.
Weiterlesen
Das Stück: Generalsanierung der Zentralküche eines Krankenhauses
Ort der Handlung: Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im Pongau
Die handelnden Personen: Bauherren-Vertreter, Planer, örtliche Bauaufsichten, Projektmanagement
Das Drehbuch: Einschlägige Vorschriften
Weiterlesen
Die Küche des Kaiser-Franz-Josef-Spitals Wien (KFJ) ging neu gebaut im Jahr 2003 mit der Produktionsmethode Cook & Chill in Betrieb. 2015 begann die Planung für ein neues Speisenverteil- und Regeneriersystem.
Weiterlesen
Die Planung und Projektabwicklung im Krankenhausbau müssen sich besonderen Anforderungen stellen, wenn sie für die Qualitätssicherung von Produktionspraktiken in Gesundheitseinrichtungen von Bedeutung sind.
Weiterlesen
Gerade im Gesundheitswesen kann durch die Neuerungen im Vergaberecht
ein hohes Optimierungspotenzial gehoben werden.
Weiterlesen
Bestmöglich versorgte Patienten durch optimierte Prozesse am LKH-Universitätsklinikum Graz der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes).
Weiterlesen
Auslagerung erspart Ressourcen und Sorgen
Stehen Sie auch vor dem Thema, dass Ihre Daten ausufern und das ohne Mehrwert an Information? Dass Ihnen die Verantwortung dafür langsam über den Kopf wächst?
Weiterlesen
Die stetige Weiterentwicklung von Informationstechnologie und Telekommunikation ist auch ein Treiber der Telemedizin. Die Teleradiologie gehört hier zum häufigsten Anwendungsgebiet.
Weiterlesen
Ein „Lebensphasenorientiertes Attraktivitätsprogramm“ verbessert die Arbeitsbedingungen und die Work-Life-Balance für über 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pflegeberufen in der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H (KAGes).
Weiterlesen
Eine Spitalsküche erfordert eine hochkomplexe Organisation und Planung.
Weiterlesen
In den Jahren 2016 und 2017 führten vier Unternehmen aus den Fachgebieten Industrie, Logistik und Bau ein kooperatives Forschungsprojekt zum Thema „Digitale Fabrik“ durch...
Weiterlesen
Da die Logistik und Materialbewirtschaftung zu den notwendigen Hilfsprozessen eines Krankenhauses zählen, stiften Hard- und Softwarelösungen einen Nutzen in Form von Kosten- und Aufwandsenkungen.
Weiterlesen
Obwohl Gesundheitseinrichtungen so vielseitig wie ihre Patienten sind, gibt es bei den notwendigen Produkten und Dienstleistungen zahlreiche Überschneidungen für die Betriebsführung. Die Nutzung eines zentralen Einkaufsdienstleisters spart Zeit und Aufwand.
Weiterlesen
Gebäude entwickeln sich weiter – so auch die Anforderungen an sie.
Weiterlesen
Schwierigkeiten durch den Verbleib auf Windows 7 sind nicht erst Anfang 2020 zu erwarten. Höchste Eisenbahn also für die Umstellung auf Windows 10!
Weiterlesen
Die Medizin ist auf die schnelle Verfügbarkeit von Daten angewiesen. Und dabei oft auf sensible und sehr persönliche Informationen, die es zu schützen gilt. Umfassender und intelligenter Schutz sowie Verlässlichkeit sind dabei gefragt...
Weiterlesen
In der gewerblichen und industriellen Produktion, aber auch in Gesundheitseinrichtungen übernehmen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) immer mehr innerbetriebliche Transportaufgaben, denn sie können flexibel auf veränderte Erfordernisse reagieren.
Weiterlesen
Neun Themenbereiche umfasst die 2018 gestartete Aktion klimaSTYLE der KAGes. Alle werden – auch von den Mitarbeitern – mit Leben erfüllt. Und diese Energiespar-Initiative ist preisverdächtig.
Weiterlesen
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Systemen für die Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik hat GEZE die Gebäudetechnik mit zukunftsweisenden Entwicklungen maßgeblich beeinflusst. Diese Entwicklungen werden im eigenen Technologiezentrum kontinuierlich vorangetrieben.
Weiterlesen
Der Grundstein von ELECTRO Calorique wurde 1919 in Frankreich gelegt, mit dem Ziel, innovative Produkte der Heiztechnik zu produzieren.
Weiterlesen
IT als Medizinprodukt & MDR: Warum sich nur wenig ändert, Krankenhäuser aber trotzdem aktiv werden sollten.
Weiterlesen
Herausforderungen für einen reibungslosen Ablauf in den Gebäuden der Zukunft.
Weiterlesen
Die zunehmende Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen bringt traditionelle IT-Abteilungen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Innovative, moderne IT-Betriebslösungen fordern das Umdenken vom hauseigenen „Tausendsassa“ hin zu hochqualifizierten Spezialisten außerhalb des Unternehmens.
Weiterlesen
Moderne Betriebsführung im IT- und Kollaborationsbereich ist heute höchst komplex. Auch und gerade im Gesundheitswesen. Die Lösung ist hier das Outsourcen standardisierter Teil-Services an externe Partner.
Weiterlesen
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist nicht mehr aufzuhalten. Weltweit arbeiten täglich mehrere Tausend Wissenschaftler und Programmierer an der Erforschung und Entwicklung neuer medizinischer AI...
Weiterlesen
Rund um die Uhr werden an jedem Tag im Jahr auf www.radailogy.com medizinische Untersuchungen hochgeladen, die auf Wunsch der Zuweiser zusätzlich zur fachärztlichen Begutachtung von einer Künstlichen Intelligenz-Anwendung (AI) bearbeitet werden. Es ist eine Weltneuheit: ...
Weiterlesen
Spital Uster entscheidet sich für ein neues Informationssystem für die Radiologie
Weiterlesen
pro mente Reha: Moderne Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
Weiterlesen
Das enorme Risiko eines schweren oder tödlichen Verlaufes von SARS-CoV-2-Infektionen bei Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegewohnheimen und das Unwissen in Bezug auf das Virus zu Beginn der Pandemie setzen ein hohes Maß an Eigenverantwortung und -initiative der Leitungen voraus...