IT-Hansdampf Michael Georg Grasser: Wird Bildung zum Infotainment?

Im Interview spricht der IT-Experte, Lektor und Vortragende Michael Georg Grasser über Chancen und Fallstricke digitaler Entwicklungen vor allem, wenn es um das Lernen geht.
Im Interview spricht der IT-Experte, Lektor und Vortragende Michael Georg Grasser über Chancen und Fallstricke digitaler Entwicklungen vor allem, wenn es um das Lernen geht.
"Neue Wege", so der Titel einer Session am zweiten Tag des 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses in Wien am Freitag. Innovation der Innovation willen oder Mehrwert? Die Welt ist digitaler geworden, das Umfeld hat sich verändert. Der INTEGRI-Preis prämiert Projekte, die in diesem Spannungsfeld neue Wege beschreiten.
Vernetzung bringt Transparenz. Transparenz spart Zeit und damit Ressourcen. Ein Plädoyer aus der IT-Wirtschaft für viele kleine Schritte bei zugleich konzentriertem Blick auf die Vision.
Die Philosophin Lisz Hirn über die Grenzen von Technik und Forschung, Dystopien und den Mensch als Wesen mit Schwächen.
Bei der Eröffnung des 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses in Wien umriss die Philosophin Lisz Hirn die Debatten, die technologische Entwicklungen im Gesundheitsbereich aufwerfen. Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker brachte es in einem knappen Satz auf den Punkt: „Was brauchen'd Leut?“
Tragen moderne Arzneimittel zu einem gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzen bei? Kann ein frühzeitiger Zugang zu qualitativ hochwertigen Therapien die Versorgungssicherheit in Österreich erhöhen, unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken und einen nachhaltigen Zukunftsnutzen schaffen? Welche Effekte ergeben sich für Patienten und die Gesellschaft durch diese Investitionen? Darüber diskutieren unter anderem Josef Smolle, Alexander Mülhaupt und Bernhard Rupp.
Wie schon in den Vorjahren war auch der kürzlich abgehaltene 14. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress ein Branchentreffen der Superlative. Sehen Sie hier alle Bilder vom Kongress.
Ein Fachbeitrag von Katharina Schönauer aus dem ÖGWK-Begleitbuch über Gesundheitseinrichtungen und Nachhaltigkeit: Auswirkungen und Risk-Return.
Im achten Teil widmet sich Heinz K. Stahl in seiner Essayreihe zum Thema „Führung als Profession“ dem Teamgeist. Welche Komponenten sind wichtig, wenn man den Teamgeist im Zusammenhang mit professioneller Führung untersuchen möchte?
Wie definiert man Wissen? Was ist eine Wissenstransfer-Strategie? Ein Fachbeitrag von Karolina Berger aus dem ÖGWK-Begleitbuch über das effektive Wissensmanagement in Unternehmen.
Warum ist die Managementsprache besonders ambig? Das erfahren Sie im siebten Teil der Essayreihe von Heinz K. Stahl zum Thema „Führung als Profession“.
Ein Fachbeitrag von Kathrin Bruckmayer zu wichtigen Themen in Bezug auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Prozessentlastung, Digitalisierung, Digitale Transformation, IT-Strategie und KI.
In diesem Fachbeitrag aus dem ÖGWK-Begleitbuch werden zwei wichtige Themengebiete erörtert: die steigenden Gesundheitsausgaben und das Digitalisierungspotenzial im Gesundheitswesen.
Welche drei Wegen zum Sinn gibt es nach Viktor E. Frankl? Das erfahren Sie im sechsten Teil der Essayreihe von Heinz K. Stahl zum Thema „Führung als Profession“.
Projektmanagement, Patient:innenzentrierung, Patient:innenorientierung, Patient:innenzufriedenheit: Ein Fachbeitrag aus dem ÖGWK-Begleitbuch „Von Einsichten und Aussichten im Gesundheitswesen“.
In diesem Fachbeitrag lesen Sie alles über die Dokumentation, erfahren außerdem mehr über Terminologien, Codierung Standards, Datenqualität, SNOMED CT, LOINC und ICD-10.
Heinz K. Stahl verfasste 33 Essays zum Thema „Führung als Profession“. Im fünften Teil spricht er über ein heißes Diskursthema: die Ausübung von Mach
In diesem Fachbeitrag geht es um folgende Themen: Ambulantisierung, Tagesklinik, LKF, DRG, Finanzierung, Kostenrechnung, Benchmarking, A-IQI, A-OQI, Zielsteuerung Gesundheit.
In diesem vierten Essay von insgesamt 33 Essays, die Heinz K. Stahl zum Thema „Führung als Profession“ verfasst hat, dreht sich alles um das Thema Leistungsmotivation.
In diesem Fachbeitrag, erstmals erschienen im ÖGWK-Begleitbuch „Von Einsichten und Aussichten im Gesundheitswesen“, erfahren Sie alles über die Dos & Don‘ts aus 15 Jahren KIS bzw. der KIS-Moduleinführung und vieles mehr.
Was steckt hinter dem Begriff „Humankapital“? Das erfahren Sie in diesem dritten Essay von 33 exklusiven Essays, die Heinz K. Stahl zum Thema „Führung als Profession“ verfasst hat.
Ein Fachbeitrag, erschienen im ÖGWK-Begleitbuch „Von Einsichten und Aussichten im Gesundheitswesen“, zu diesen Themen: Ambidextrie, Projektmanagement, Programmmanagement, PMO, Agilität, Komplexität, Zusammenarbeit.
33 exklusive Essays von Heinz K. Stahl zum Thema „Führung als Profession“: Lesen Sie hier den zweiten Essay mit Fokus auf die Organisationskultur.
Heinz K. Stahl verfasste im Rahmen der Schriftenreihe zum Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 33 exklusive Essays zum Thema „Führung als Profession“. Seinen ersten Essay widmete er den Zielen.
Speichern Sie den Termin mit einem Klick in Ihrem Kalender: 13. und 14. Juni 2024 Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress 2024.
Schauen Sie in die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik mit unseren Kongress-Videos. Es erwarten Sie hochinteressante Vorträge und Podiumsdiskussionen.
Der Weitmoser Kreis ist im Rahmen des ÖGWK zusammengetroffen und hat im Zuge der Podiumsdiskussion drei relevante Erkenntnisse für „Führung als Profession“ erarbeitet.
Springer-Verlag-Geschäftsführer Alois Sillaber über zwei Tage Kongress, multiple Krisen und eine Reform, die kein Reförmchen werden sollte.
Für Chirurgen sind Monitore so etwas wie das Fenster in den Körper eines Patienten. Aber das sind alles andere als einfache Fernseher.
Die Demografie gibt den Takt vor. Die Realität im Pflegeberuf ist die Gegenströmung. Ist die Anstellung von pflegenden Angehörigen die Lösung der Misere?
Wie das Krankenhaus der Zukunft aus? Von Digitalisierung, Roboterchirurgie, künstlicher Intelligenz und völlig analoger Kommunikation über Kompetenzbereiche hinaus.
„Die Selbstverwaltung muss enden“, so Karl Max Einhäupl von der Freien Universität Berlin - um sich sogleich aber selbst abzuschwächen. Die Anzahl der Spieler im Gesundheitsbereich und deren Partikularinteressen seien allerdings eine große Herausforderung für Reformen.
In Wien wurde am Donnerstag der 13. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress 2023 eröffnet. Ein Treffen der Branche in Zeiten des Umbruchs: Pandemie, Versorgungsengpässe, Pflegenotstand, aber auf der anderen Seite auch fortschreitende Digitalisierung und technische Innovationen sowie neue Ansätze zur Bewältigung all der multiplen Herausforderungen.