Gesundheitswirtschaftskongress

ÖGWK 2025: „Za wos“ – Integrierte Versorgung und ihr Mehrwert für alle
Live vom ÖGWK 2025

ÖGWK 2025: „Za wos“ – Integrierte Versorgung und ihr Mehrwert für alle

"Neue Wege", so der Titel einer Session am zweiten Tag des 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses in Wien am Freitag. Innovation der Innovation willen oder Mehrwert? Die Welt ist digitaler geworden, das Umfeld hat sich verändert. Der INTEGRI-Preis prämiert Projekte, die in diesem Spannungsfeld neue Wege beschreiten.

ÖGWK 2025: „Überzeugungen sind gefährlicher als Lügen“
Live vom ÖGWK 2025

ÖGWK 2025: „Überzeugungen sind gefährlicher als Lügen“

Bei der Eröffnung des 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses in Wien umriss die Philosophin Lisz Hirn die Debatten, die technologische Entwicklungen im Gesundheitsbereich aufwerfen. Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker brachte es in einem knappen Satz auf den Punkt: „Was brauchen'd Leut?“

ÖGWK 2025: Healthy Investments – Welchen gesellschaftlichen Wert hat medizinische Innovation?
Advertorial

ÖGWK 2025: Healthy Investments – Welchen gesellschaftlichen Wert hat medizinische Innovation?

Tragen moderne Arzneimittel zu einem gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzen bei? Kann ein frühzeitiger Zugang zu qualitativ hochwertigen Therapien die Versorgungssicherheit in Österreich erhöhen, unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken und einen nachhaltigen Zukunftsnutzen schaffen? Welche Effekte ergeben sich für Patienten und die Gesellschaft durch diese Investitionen? Darüber diskutieren unter anderem Josef Smolle, Alexander Mülhaupt und Bernhard Rupp.

Der 14. Österreichische Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress in Bildern
ÖGWK 2024 - Fotos, Fotos, alle Fotos

Der 14. Österreichische Gesundheits­wirtschafts­kongress in Bildern

Wie schon in den Vorjahren war auch der kürzlich abgehaltene 14. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress ein Branchentreffen der Superlative. Sehen Sie hier alle Bilder vom Kongress.

Mit digitalen Lösungen zu Prozessentlastungen im Gesundheits­bereich – Ergebnisse der aktuellen Studie
Schriftenreihe ÖGWK - Band 2

Mit digitalen Lösungen zu Prozessentlastungen im Gesundheits­bereich – Ergebnisse der aktuellen Studie

Ein Fachbeitrag von Kathrin Bruckmayer zu wichtigen Themen in Bezug auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Prozessentlastung, Digitalisierung, Digitale Transformation, IT-Strategie und KI.

Umsetzung von nachhaltigen, patient:innenorientierten Projekten – Von Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen
Schriftenreihe ÖGWK - Band 2

Umsetzung von nachhaltigen, patient:innenorientierten Projekten – Von Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen

Projektmanagement, Patient:innenzentrierung, Patient:innenorientierung, Patient:innenzufriedenheit: Ein Fachbeitrag aus dem ÖGWK-Begleitbuch „Von Einsichten und Aussichten im Gesundheitswesen“.

Wozu Dokumentation? Von der faden Pflicht zu einem echten Mehrwert
Schriftenreihe ÖGWK - Band 2

Wozu Dokumentation? Von der faden Pflicht zu einem echten Mehrwert

In diesem Fachbeitrag lesen Sie alles über die Dokumentation, erfahren außerdem mehr über Terminologien, Codierung Standards, Datenqualität, SNOMED CT, LOINC und ICD-10.

Ablöse von Krankenhausinformations[shy]systemen (KIS) – Erfahrungswerte aus zwei Jahrzehnten
Schriftenreihe ÖGWK - Band 2

Ablöse von Krankenhausinformations­systemen (KIS) – Erfahrungswerte aus zwei Jahrzehnten

In diesem Fachbeitrag, erstmals erschienen im ÖGWK-Begleitbuch „Von Einsichten und Aussichten im Gesundheitswesen“, erfahren Sie alles über die Dos & Don‘ts aus 15 Jahren KIS bzw. der KIS-Moduleinführung und vieles mehr.

Projektorientierung in Gesundheits[shy]organisationen – weniger Arbeitskreise, mehr Wirkung
Schriftenreihe ÖGWK - Band 2

Projektorientierung in Gesundheits­organisationen – weniger Arbeitskreise, mehr Wirkung

Ein Fachbeitrag, erschienen im ÖGWK-Begleitbuch „Von Einsichten und Aussichten im Gesundheitswesen“, zu diesen Themen: Ambidextrie, Projektmanagement, Programmmanagement, PMO, Agilität, Komplexität, Zusammenarbeit.

Zum Nachsehen: Die Videos vom 13. Österreichischen Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress 2023

Zum Nachsehen: Die Videos vom 13. Österreichischen Gesundheits­wirtschafts­kongress 2023

Schauen Sie in die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik mit unseren Kongress-Videos. Es erwarten Sie hochinteressante Vorträge und Podiumsdiskussionen.

Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war – Der Weitmoser Kreis auf dem ÖGWK 2023

Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war – Der Weitmoser Kreis auf dem ÖGWK 2023

Der Weitmoser Kreis ist im Rahmen des ÖGWK zusammengetroffen und hat im Zuge der Podiumsdiskussion drei relevante Erkenntnisse für „Führung als Profession“ erarbeitet.

Bilanz nach zwei Tagen: Problemanalyse und vorsichtiger Optimismus

Bilanz nach zwei Tagen: Problemanalyse und vorsichtiger Optimismus

Springer-Verlag-Geschäftsführer Alois Sillaber über zwei Tage Kongress, multiple Krisen und eine Reform, die kein Reförmchen werden sollte.

Pflege neu denken: „Die Beziehung wieder zulassen“

Pflege neu denken: „Die Beziehung wieder zulassen“

Die Demografie gibt den Takt vor. Die Realität im Pflegeberuf ist die Gegenströmung. Ist die Anstellung von pflegenden Angehörigen die Lösung der Misere?

Die Zeiten des Einzelkämpfertums sind vorbei

Die Zeiten des Einzelkämpfertums sind vorbei

„Die Selbstverwaltung muss enden“, so Karl Max Einhäupl von der Freien Universität Berlin - um sich sogleich aber selbst abzuschwächen. Die Anzahl der Spieler im Gesundheitsbereich und deren Partikularinteressen seien allerdings eine große Herausforderung für Reformen.

Von „kleinen Schräubchen“ und dicken Brettern

Von „kleinen Schräubchen“ und dicken Brettern

In Wien wurde am Donnerstag der 13. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress 2023 eröffnet. Ein Treffen der Branche in Zeiten des Umbruchs: Pandemie, Versorgungsengpässe, Pflegenotstand, aber auf der anderen Seite auch fortschreitende Digitalisierung und technische Innovationen sowie neue Ansätze zur Bewältigung all der multiplen Herausforderungen.